11 Okt

ASK-Auftakt 2020 – Was ist das und wann kann ich wo teilnehmen?

Liebe Erstis und ehemalige Studienkompass- Teilnehmende!

Es ist so weit, Ihr habt die Schule endlich hinter euch gelassen, euch eine wohl verdiente Pause vom Pauken gegönnt – auch wenn große Reisen und typische Abschlusspartys dieses Jahr nicht denkbar waren – und startet schon bald in einen aufregenden neuen Lebensabschnitt: Das Studium!

Als Ersti ist man üblicherweise die ersten Monate total überfordert. Das wissen wir „alten Hasen“ vom ASk aus Erfahrung. Plötzlich muss man alles selbst organisieren, einen Stundenplan zusammenstellen, sich für Kurse anmelden, durch die Uni-Bürokratie durchblicken… Klingt kompliziert, was?

Deshalb habt ihr uns! Wir möchten euch dabei helfen, einen bequemen und gemütlichen Start ins Studium hinzulegen – und dazu möchten wir euch zum ASkAuftakt einladen!

Wie sieht das ganze aus? Normalerweise ist der ASk-Auftakt ein Regionaltreffen, bei dem ihr euch mit den Alumni aus eurer Region trefft. Hierfür suchen die Regionalleiter eine Location aus und es werden alle ehemaligen Studienkompass-Teilnehmenden und Teilnehmer des 3. Förderjahres eingeladen. Ihr setzt euch zusammen, trinkt gemütlich ein Glas warme Milch oder frisch gepressten O-Saft, und lasst euch alles erzählen, was es übers Studium, die Uni oder die Stadt zu wissen gibt. Auch wenn ihr keine Erstis mehr seid, aber wieder alte Gesichter sehen oder neue Kontakte zum ASk knüpfen wollt, seid ihr ebenfalls herzlich eingeladen!

Doch dieses Jahr läuft das etwas anders. Leider können wir uns auf Grund der aktuellen Situation in Deutschland nicht persönlich treffen, aber das sehen wir als Chance für noch mehr Teilnehmer. Dieses Jahr findet der ASk-Auftakt das erste mal online statt.

Wenn ihr gerne teilnehmen möchtet, dann meldet euch einfach an und ihr bekommt ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn eine Bestätigungsmail mit dem Link zur Veranstaltung. Die Anmeldung erfolgt unter: https://forms.gle/RkSZSUi7mRgXg1RJ9

Wir bitten euch um die Anmeldung, da die Regionalleiter den Abend so besser planen können. Umso wichtiger ist es auch, per Mail eine kurze Rückmeldung zu geben, falls euch andere Termine dazwischen kommen und ihr leider doch nicht teilnehmen könnt! So schaffen wir für beide Seiten die angenehmsten Bedingungen für einen schönen und geselligen ASk-Auftakt!

Wir freuen uns darauf, euch kennen zu lernen!

Mit besten Grüßen

Euer Alumni Studienkompass e.V.

_________________________________________________________________________

TERMINE

BERLIN am 13.10.2020 um 18.30 Uhr über Zoom

DRESDEN/HALLE/LEIPZIG am 13.10.2020 um 20.00 Uhr über Skype

FRANKFURT/MAIN am 19.10.2020 um 19.00 Uhr über Zoom

MÜNCHEN am 10.11.2020 um 19.00 Uhr über Zoom

NORD (inkl. GREIFWALD) am 23.10.2020 um 18.00 Uhr über Zoom

NRW am 25.10.2020 um 15.00 Uhr über Zoom

STUTTGART am 28.10.2020 um 20.00 Uhr über Zoom

15 Aug

Studienwahl: Mehrere Zusagen – wie entscheide ich?

So langsam ist es soweit: Die Zulassungsbescheide von den Universitäten werden verschickt! YAAAY! Habt ihr bereits mehrere Zusagen gesammelt, wisst aber nicht, wie ihr euch entscheiden sollt? Diese Tipps können euch bei einer Entscheidung helfen:

[Wenn ihr keine Zusagen bekommen habt, lest direkt weiter unter „Was tun, wenn keine Zusage dabei ist?“

1. Der Studiengang

Vorrang bei der Entscheidung, welche Zusage ihr annehmen wollt, hat der Studiengang, denn darum geht es beim Studieren. Habt ihr euch für verschiedene Studienfächer beworben, könnt bzw. müsst ihr euch nun entscheiden. Stellt euch folgende Fragen: Welches der Fächer würde mir am meisten Spaß bereiten? Wo liegen meine Interessen und Stärken? Wo sehe ich mich später? Welches Fach bringt mich am ehesten zu meinem Wunschberuf? Die Antworten helfen euch, ein Studienfach zu wählen.
Weitere Informationen neben den Beschreibungen des Faches, welches die jeweilige Universität zur Verfügung stellt, findet ihr heraus, wenn ihr einen Blick ins Modulhandbuch werft (am einfachsten nach Uni, Studiengang und „Modulhandbuch“ googlen, da viele Unis das ein wenig versteckt haben). Im Modulhandbuch werden die einzelnen Bausteine des Studienfaches näher erläutert. Eine tolle Hilfe, um einen konkreten Blick auf das Studienfach zu bekommen. Noch konkreter wird es, wenn ihr ins Vorlesungsverzeichnis schaut. Hier findet ihr alle Vorlesungen und Veranstaltungen der Universität aufgelistet. Sucht nach eurem Studienfach und klickt euch einfach mal durch die Vorlesungen und Seminare, denn die Dozenten geben hier (mehr oder weniger) detaillierte Informationen zu den jeweiligen Kursen.
Ist keine Zusage für euer absolutes Wunschstudium dabei, überlegt, ob es eine realistische Möglichkeit gibt, dass ihr noch nachrücken könntet. Ist dies nicht der Fall, könntet ihr überlegen, etwas ähnliches zu studieren, dass euch auch sehr gefallen könntet! Ist auch dies nicht der Fall, lest unter „Was tun, wenn keine Zusage dabei ist?“ weiter.

2. Die Universität

BWL ist nicht gleich BWL, Psychologie nicht gleich Psychologie. Es kommt auch auf die Uni an! Habt ihr euch für ein Studienfach entschieden, liegt es nun an euch, die für euch passende Universität heraus zu suchen. Nicht jede Uni lehrt die gleichen Inhalte!! Die Inhalte des Studiums an einer Uni werden maßgeblich von den dort ansässigen Professoren beeinflusst (Wie groß dieser Einfluss ist, hängt z.T. auch vom Studienfach ab). Dies bedeutet, dass Psychologie in Marburg anders ist, als Psychologie in Heidelberg. Um herauszufinden, welche Uni besser zu euren Interessen passt, werft auch hier einen Blick ins Modulhandbuch sowie Vorlesungsverzeichnis. Weitere Hinweise zu den Forschungsfeldern der Professoren einer Uni findet ihr unter den Seiten der Fakultäten bzw. den Lehrstühlen der Professoren.
Neben den Kursen gibt es noch weitere Aspekte, die ihr bei der Wahl einer Universität mit einbeziehen könntet: Ist die Uni eine Campus-Uni oder sind die Standorte über die Stadt verteilt? Wie ist das Essen in der Mensa? Wie gut ist die Bibliothek ausgestattet (v.a. in Bezug auf mein Studienfach) und wie sind die Öffnungszeiten? Welche Sportangebote gibt es an der Uni? Gibt es einen Career Service?

3. Die Stadt

Ausschlaggebend ist hier die Frage: Kann ich mir vorstellen, dass ich mich hier wohl fühlen werde? Wenn noch genügend Zeit ist, ist es immer hilfreich, sich die Stadt vorher anzuschauen und sich selbst vor Ort einen Eindruck zu verschaffen. Ist das nicht möglich, ist das Internet eine große Hilfe 😉 (u.a. Google Maps Streetview).
Fragen, die ihr euch an dieser Stelle stellen könntet wären: Kann ich mir das Leben dort leisten? Wie teuer sind die Mieten? Kann ich weiterhin meinem Lieblingssportnachgehen? Wie weit ist es von zu Hause (obwohl ich hier anmerken muss, dass man, nur weil man nah an zu Hause wohnt, automatisch auch öfter nach Hause fährt, als wenn man weiter weg wohnt)?
Es ist nicht ratsam, sich für ein Studium/eine Universität zu entscheiden, nur weil einem die Stadt gefällt. Dass es das richtige Studienfach für euch ist, ist wesentlich wichtiger. Obwohl es natürlich auch von Bedeutung ist, dass ihr euch an eurem Studienort wohl fühlt, denn ihr werdet 3 oder sogar 5 Jahre dort verbringen.

Was tun, wenn keine Zusage dabei ist?

Es kann auch vorkommen, dass ihr keine Zusagen bekommen habt. Jetzt müsst ihr jedoch nicht gleich in Panik verfallen. Bei den meisten Universitäten könnt ihr sehen, welchen Wartelistenplatz ihr zugewiesen bekommen habt. In den meisten Fällen sagen noch einige, die einen Platz bekommen haben ab, sodass die Chance besteht, dass ihr noch nachrücken könnt. Diese sogenannten Nachrückverfahren beginnen meist erst nach Ende der Frist zur Rücksendung der Zulassungsbescheide, welche so ca. gegen Ende August ist. Es besteht also ggf. noch die Möglichkeit, dass ihr noch einen Studienplatz bekommt, dazu braucht ihr vermutlich noch ein wenig Geduld.
Eine weitere Chance auf einen Studienbeginn zu diesem Wintersemester bietet die Studienplatzbörse http://www.hochschulkompass.de/studienplatzboerse.html. Frei gebliebene Studienplätze werden hier angeboten. Zwischen August und Oktober werden hier noch Studienplätze, auf die ihr euch bewerben könnt, gesammelt.
Falls es auch mit dem Nachrücken oder der Studienplatzbörse nicht klappt, steht es eher schlecht um einen Studienstart zu diesem Wintersemester. Möglich wäre, dass ihr euch zum Sommersemester oder nächstes Jahr wieder zum Wintersemester bewerbt. In der Zwischenzeit könntet ihr die Gelegenheit nutzen und ein freiwilliges soziales (o.ä.) Jahr zu machen, Praktika zu absolvieren oder einfach arbeiten zu gehen.

Über den Autor

Christina Kößmeier (27)
Studiengang: Medien- und Kommunikationswissenschaften (Bachelor), Communication & Cultural Management (Master)
Uni/Hochschule: Universität Mannheim (Bachelor), Zeppelin Universität Friedrichshafen (Master)
Regionalgruppe: München

04 Jul

Studiengang: BWL an der WWU Münster

UND WAS STUDIERST DU?

Wenn man auf die Frage: „Und was studierst du?“ mit BWL antwortet, hat man bei den meisten schon seinen Ruf weg.
„Weißt du etwa nicht was du machen möchtest? Was lernt man denn da? Was kann man damit später anfangen?“
sind oft die Rückfragen. Schnell wird man in eine Schublade zu Anzug oder Hemdträgern gesteckt, die nur das große Geld im Kopf haben. Doch das ist nur die eine Seite der Medaille.

Meiner Meinung lernt man auch manche Dinge die nicht grade unrelevant für das „echte“ Leben sind. Man bekommt zumindest schon mal grob mit, wie das mit den Aktien funktioniert, und wie man Geld clever anlegt. Das hilft einem vielleicht später von dem ein oder anderen Bankberater nicht übers Ohr gezogen zu werden, und einige Dinge eher zu hinterfragen.

 

DAS STUDIUM

Zugegebenermaßen bin ich schon etwas voreingenommen in mein Studium gestartet. Nach einer Ausbildung zur Industriekauffrau wusste ich grob, was auf mich zukommen wird. Worte wie „Abschreibungen, Verbindlichkeiten und Vorsteuer“ kannte ich schon und unter den Fächern wie Marktforschung, Buchhaltung und Finanzierung konnte ich mir etwas vorstellen. Auch wenn der Stoff aus der Berufsschule, der dort Wochen lang mit 87.264 Arbeitsblättern und mindestens doppelt so vielen Gruppenarbeiten in uns eingeprügelt wurde, vom Prof auf einer Folie abgehandelt wird, hat es etwas geholfen, alles schon mal gehört zu haben. Ich bin mir sicher, dass sich das in den kommenden Semestern noch ändern wird. Man wird viele Dinge lernen, die man direkt nach der Klausur verdrängt, und auch nie wieder brauchen wird, aber mal ganz ehrlich, das ist nicht nur bei BWL so ?
Die Klausuren sind sehr unterschiedlich aufgebaut, von 30 Min bis 2 Stunden ist alles dabei. Ebenso ist es oft eine Mischung aus Multiple Choice und Aufgaben, in denen man ganze Texte schreiben muss. Man kann ganz frei entscheiden, zu welchen Klausuren man sich zum Ende des Semesters anmelden möchte, und sich auch bis kurz vorher wieder abmelden. Wenn einem alles über den Kopf wächst, kann man Klausuren auch in das nächste Semester schieben und diese dann an Pfingsten, oder kurz vor Weihnachten schreiben. Mit Klausuren muss man sich anfreunden, denn in dem Studiengang BWL in Münster werden so gut wie keine Hausarbeiten geschrieben.

MÜNSTER

Nach der Frage WAS man studiert, ist die zweite Frage häufig WO. Seit Oktober ist meine Antwort darauf Münster. Und ich liebe es dort. Auch wenn es nicht meine erste Wahl war, bin ich jetzt, ein Semester später, super glücklich dort gelandet zu sein. Von Anfang an stand für mich fest, ich will weg aus Frankfurt. Nicht etwa, weil ich es dort öde finde, einfach um auf eigenen Beinen zu stehen. Und ich habe diese Entscheidung in keinem Moment bereut.

Für mich, die aus einer Großstadt wie Frankfurt kommt, war es eine Verkleinerung. Münster ist mit seinen 300.000 Einwohnern (davon ca. 50.000 Studenten) schnuckelig und hat meiner Meinung nach trotzdem alles was man braucht. Und das i-Tüpfelchen, man kann überall mit der Leeze (Fahrrad) hinfahren.

Neben den Vorlesungen gibt es noch viele weitere Angebote an der Uni. Von verschiedensten Initiativen, bei denen man sich engagieren kann, über Hochschulsport bis hin zum wöchentlichen Uni-Kino ist für jeden etwas dabei! So ist man nie allein und findet ohne Probleme neue Freunde.

Der Aasee mitten in der Stadt lädt im Sommer zum Grillen ein, und der Kanal eignet sich super, um mal ins kühle Nass zu hopsen. Auch das Nachtleben kommt hier nicht zu kurz, bei so vielen Studenten findet immer eine Party statt!

Ich hoffe, ihr könnt euch nun einen kleinen Eindruck von Münster und dem BWL-Studium dort machen.  Vielleicht sieht man den ein oder anderen hier demnächst!

Falls ich mit diesem Beitrag nur noch weitere Fragen aufgeworfen habe, könnt ihr euch gerne bei mir melden.

Liebe Grüße
Regina

 

Über die Autorin:

Regina Gaulrapp (23)
Studiengang: Betriebswirtschaftslehre B.A.
Hochschule: Westfälische Wilhelms Universität
Regionalgruppe: Nord

27 Jun

Studiengang: IT, Management and Innovation (M.Sc.)

IT, Management und Innovation studieren an der Jönköping University

Informatik muss immer etwas mit programmieren zu tun haben? Nein! An der Jönköping University wird Informatik an der Wirtschaftsfakultät gelehrt. Deshalb hat der Studiengang auch eher wenig mit stundenlangem Code verfassen zu tun, sondern hat mit der Struktur von Informationen, dem Werdegang von CIOs oder der Integration von bahnbrechenden Innovationen zu tun. Schweden hat viele revolutionäre Unternehmen vorzuweisen, sodass es nicht verwunderlich ist, dass die Universitäten ihre Studenten zu Entrepreneuren erzieht und zeitgeistliches Denken stark unterstützt. Als eine bekannte Business School, ermöglicht es die Fakultät den Studenten, ihre Fähigkeiten in vielen verschiedenen Bereich auszuüben und fördert den aktiven Austausch mit Unternehmen, um die Mitarbeiter von Morgen auszubilden.

Studiengangsvorstellung

IT, AI, IoT, Machine Learning alles Begriffe die neuerdings in allen möglichen Gebieten ihre Anwendung finden. Doch nur selten kann der Erzählende wirklich erklären, was es damit auf sich hat oder warum das so wichtig ist. In meinem Master ist das anders. Es treffen circa 30 Studenten aus den verschiedensten Teilen der Welt mit noch unterschiedlicheren Studienhintergrund aufeinander. Allein diese Kombination macht das Studium und die zugehörigen Gruppenarbeiten so spannend. Gemeinsam geht es darum Projekte zu entwerfen, kulturelle Hindernisse zu überwinden und den Austausch – auch über die verschiedenen Masterprogramme hinweg – zu unterstützen. Während viele andere Studiengänge für einen Master of Science ein Informatikstudium voraussetzen, konnte ich mich auch „nur“ mit einem Bachelor of Arts in BWL (Schwerpunkt Finanzen) bewerben. Wichtige Voraussetzung ist fließendes English in Schrift und Sprache.

Studiumsverlauf

Die Kombination aus „Business“ und „IT“ ist nicht unbedingt neu und wird in Deutschland oft mit „Wirtschaftsinformatik“ gleichgesetzt. In diesem Studium liegt der Schwerpunkt jedoch nicht auf der Informatik, die oft mit Computer Science gleichgesetzt wird, sondern auf der Informatik, die die Verteilung und Architektur von Informationen beschreibt. Es geht um die Gestaltung von Informationsabläufen, einer Unternehmensarchitektur, die barrierefreien Informationsfluss unterstützt, und dem (Un-)Verständnis zwischen Kunden, Abteilungen, Chefs und Mitarbeitern.

Während das Studium zu Beginn die Grundzüge von Innovationsmöglichkeiten, Zusammenarbeit von unterschiedlichen Kulturkreisen und Projektmanagement lehrt, wird es schnell praxisbezogen und lässt den Studenten viel Freiraum. Jedes Fach wird von mindestens einer Gruppenarbeit begleitet (die immer in unterschiedlichen Zusammensetzungen passieren soll), sodass der Austausch und der Umgang untereinander gefördert werden. Dies kann manchmal sehr herausfordernd sein, bietet aber immer die Möglichkeit über den eigenen Tellerrand zu schauen und andere Sichtweisen umzusetzen.

Anders, als beispielsweise in Deutschland, ist das Semester in zwei Teile geteilt, mit jeweils zwei Fächern. Der erste Teil beginnt Ende August und verläuft bis Mitte Oktober. Danach gibt es eine Prüfungsphase. Ebenso verläuft es von November bis Weihnachten (analog im Sommersemester). Ebenfalls anders als in Deutschland ist, dass das Sommersemester bereits Mitte Januar beginnt. Allerdings haben die Sommerferien eine große Bedeutung in Schweden, sodass die Monate Juni bis Ende August zur freien Verfügung stehen.

Die Einzigartigkeit des Studiengangs

Die Uni bietet ein zweijähriges Programm, welches besonders im zweiten Jahr individuell gestaltet werden kann. Zur Wahl steht im dritten Semester ein Praktikum, ein Auslandssemester (beinahe 350 Partneruniversitäten) oder Wahlfächer in Jönköping. Auch die Masterarbeit kann alleine oder im Team, vor Ort oder überall auf der Welt, mit oder ohne Unternehmen geschrieben werden.

Einzigartig macht das Studium seine Breite, die Vielfalt an Themen und bekannte Dozenten in dem Gebiet „Information Systems“. Wer also Lust hat sich dem Bereich Informatik von einer anderen Seite zu nähern, seinen Horizont mit einem Auslandsaufenthalt zu vergrößern und das Studentenleben kennen lernen möchte, der ist hier richtig.

 

Über den Autor:

Svenja Perret (24)
Studiengang: Betriebswirtschaft Dual (B.A.) / IT, Management and Innovation (M.Sc.)
Uni/Hochschule: Hochschule München / Jönköping University
Regionalgruppe: München

20 Jun

Studiengang: Diplom-Rechtspflege (FH) und der Beruf: RechtspflegerIn


„Was studierst du?“

„Rechtspflege.“

„Ah. Arbeitest du dann im Krankenhaus?“

„Nein.“

Das ist die wohl typischste Reaktion von Menschen, die noch nie etwas vom Studiengang Rechtspflege und dem dazugehörigen Beruf der Rechtspflegerin und des Rechtspflegers gehört haben.

Entgegen der ersten Annahme hat Rechtspflege nichts mit einem Pflegeberuf in Pflegeheimen oder Krankenhäusern zu tun. Im Grunde sind wir davon ziemlich weit entfernt.

Wer sich für juristische Fragestellungen interessiert, aber von dem Umfang und der Länge eines Jurastudiums abgeschreckt ist, findet womöglich mit dem dualen Studium der Rechtspflege genau den richtigen Weg!

Der Beruf des Rechtspflegers

Rechtspfleger arbeiten zumeist bei Gerichten aber auch bei Staatsanwaltschaften in ganz Deutschland. Nur an das Gesetz gebunden entscheiden Rechtspfleger unabhängig wie ein Richter. Man könnte den Rechtspfleger auch als „kleinen Richter“ beschreiben. Rechtspfleger arbeiten jedoch nicht, wie auch oft angenommen, dem Richter zu. Sie arbeiten unabhängig von Richtern in ihrem eigenen Aufgabengebiet. Und das ist ganz breit gefächert! Früher wurden die Aufgaben des Rechtspflegers von Richtern wahrgenommen. Seit dem zweiten Weltkrieg wurden diese Aufgaben nach und nach auf Rechtspfleger übertragen.

Als Rechtspfleger ist man auf Landesebene verbeamtet. Das heißt, man kann innerhalb eines gesamten Bundeslandes versetzt werden, um dort an den Behörden zu arbeiten.

Im Gegensatz zu den Volljuristen (Richter und Staatsanwälte) werden Rechtspfleger fachjuristisch ausgebildet. Entscheidungen werden nicht in Urteilen gefällt, sondern zumeist in Beschlüssen. Welche Aufgaben der Rechtspfleger genau übernimmt, steht im Rechtspflegergesetz.

Zu den Aufgaben können beispielsweise gehören:

⁃        Eintragung von neuen Eigentümern von Grundstücken in das Grundbuch

⁃        Erteilung eines Erbscheins (Nachweis, wer von wem beerbt wird)

⁃        Führung des Handels- und Vereinsregisters (dies ist ein Register, in welches alle Vereine, welche die Abkürzung „e.V.“ führen, eingetragen werden)

⁃        Durchführung der Zwangsversteigerung von Grundstücken (Stichwort: „zum ersten, zum zweiten, zum dritten“ – nur ohne Hammer)

Aber auch im Familien-, Vormundschafts- und Betreuungsrecht findet man Rechtspfleger. Ebenso wie im Recht der Zwangsvollstreckung und Kostenfestsetzung. Rechtspfleger begleiten den Großteil von Insolvenzverfahren und sind bei den Staatsanwaltschaften für die Vollstreckung von Freiheitsstrafen zuständig. Dies ist aber nur ein Teil der Aufgaben, welche ein Rechtspfleger wahrnehmen kann.

Das Studium

Das dreijährige Studium wird an landeseigenen (Fach-)Hochschulen durchgeführt. Da es sich um ein duales Studium handelt, muss man sich in der Regel zwischen einem und einem halben Jahr vor Studienbeginn bei dem Oberlandesgericht seines Wunschbezirkes bewerben. Die Auswahl, ob man zum Studium zugelassen wird oder nicht, trifft im Bewerbungsverfahren das Oberlandesgericht. Eine direkte Bewerbung bei der Hochschule ist nicht möglich und, durch das Auswahlverfahren bei dem jeweiligen Oberlandesgericht, auch nicht notwendig.

Später im Studium wechseln sich Theorie- und Praxiszeiten ab. Jede Hochschule hat ein eigenes Modell, wie lang diese Phasen im Einzelnen sind.

Das Studium beinhaltet (fast) alle Fachgebiete, auf welchen der Rechtspfleger nach Ende des Studiums arbeiten könnte. In Vorlesungen wird einem Zivilrecht, Strafrecht und öffentliches Recht ebenso beigebracht wie Grundbuchrecht, Gesellschaftsrecht, das Recht der Kostenfestsetzung und Zwangsvollstreckungsrecht. Das Studium ist nicht so umfassend im Zivil- und Strafrecht wie ein Jurastudium, dafür erlernt man andere Rechtsgebiete, welche in einem Jurastudium keinen Platz finden.

Die Praxiszeiten werden abgeleistet bei Amts- und Landgerichten sowie Staatsanwaltschaften. Daneben findet häufig begleitend eine Arbeitsgemeinschaft statt, in welcher man sich über die Erlebnisse und Fälle der Praxis mit Gleichgesinnten austauschen kann und das Erlernte vertieft. In einigen Bundesländern besteht auch die Möglichkeit einen Einblick in die Arbeit des Justizvollzuges zu bekommen.

Da es sich um ein duales Studium handelt und man bereits währenddessen ein für Studenten großzügiges Gehalt bezieht, besteht für die Veranstaltungen an der Hochschule (Vorlesungen, Übungen etc.) zumeist Anwesenheitspflicht.

Nach erfolgreichem Beenden des Studiums, welches durch das Bestehen mehrerer schriftlicher und mündlicher Diplomprüfungen erreicht wird, erhält man den Hochschulgrad Diplom-RechtspflegerIn (FH).

 

Über die Autorin:

Melanie Christoph (22)
Studiengang: Diplom-Rechtspflege (FH)
Hochschule: Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen
Regionalgruppe: Stuttgart

13 Jun

Studiengang: Physik an der RWTH Aachen (B.Sc. und M.Sc.)

Allgemeines

„Und was studierst du? – Physik.“ Verblüffte Stille und dann: „Das ist ja ganz schön schwer.“

Das ist die typische Reaktion, mit der ich inzwischen seit 4 Jahren als Physikstudentin lebe. Ja ich will ganz sicher nicht behaupten, dass ein Physikstudium leicht ist, aber es ist auch nicht so unmöglich, wie viele Leute es ausmachen. Essentiell für ein Physikstudium ist neben einer gewissen Affinität für sowohl Physik als auch Mathematik, Spaß am Thema und ein großes Durchhaltevermögen. Das gilt zumindest für das Studium an der RWTH. Besonders der Bachelor ist sehr eng durchgetaktet und bietet mit verpflichtenden Übungsaufgaben, sowie insgesamt drei Laborpraktika, nur wenig Zeit zum Entspannen. Das ist zumindest so, wenn man sein Ziel auf ein Studium in Regelstudienzeit setzt. Aus diesem Grund ist es aber auch gar keine Schande an der RWTH, wenn man ein oder zwei Semester dranhängt, tatsächlich ist das sogar in ganz Deutschland der Durchschnitt. Mir haben meine Tutoren zu Beginn des ersten Semesters gesagt, wer von den vier Klausuren, die im ersten Semester geschrieben werden, zwei besteht, ist vollkommen im Rahmen, wer drei besteht, ist gut und wer alle besteht, ist sogar sehr gut. Ich finde allein diese Aussage beschreibt hervorragend, wo man im Studium ansetzt und dass es vollkommen in Ordnung ist, wenn nicht alles direkt läuft.

Studienaufbau

Apropos Ansetzen, ich empfehle jedem, der an der RWTH mit Physik anfangen möchte, vorher sowohl den Mathe als auch den Physik Vorkurs zu besuchen. Denn leider muss ich sagen, dass das Abitur, wie es momentan besteht, in Mathematik selbst im Leistungskurs nicht mehr ausreichend auf ein mathematisches oder naturwissenschaftliches Studium vorbereitet. Wer die Vorkurse besucht, kann das Semester etwas entspannter angehen lassen, anstatt mit Informationen erschlagen zu werden.

Während des Bachelors werden an der RWTH in 6 Semestern sowohl Experimentalphysik als auch Theoretische Physik gelehrt und zusätzlich sind die Studenten zu vier Mathematik Veranstaltungen verpflichtet, die die mathematischen Grundlagen für die Physik legen. In Experimentalphysik werden Mechanik,  Relativität, Wärmelehre, Elektrodynamik, Optik, Quantenphysik, Atom- und Kernphysik, sowie die Grundlagen der Teilchen-, Astro- und Festkörperphysik vermittelt. Im Laufe von drei Laborpraktika werden zu diesen Themen verschiedene Versuche durchgeführt, wobei sowohl experimentelles Arbeiten als auch das Auswerten von Daten und Verfassen von Protokollen geübt wird. In den Veranstaltungen der Theoretischen Physik wird auf klassische Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik und Statistische Physik eingegangen. Außerdem wird für zwei Semester ein Nebenfach gewählt, bei dem zwischen Chemie, Informatik, Elektronik, Medizin und Linearer Algebra entschieden werden kann. Am Ende des Ganzen steht dann die Bachelorarbeit, die in einem der vielen Institute oder auch in der Industrie geschrieben werden kann.

Die zweite Frage, die man mir zum Studium stellt, ist meistens: „Da gibt‘s doch nur Männer, oder?“ Ganz unrecht haben sie damit nicht. Ja, Physik ist nach wie vor eine Männerdomäne, aber es gibt einen konstanten Anteil an Frauen, die sich jedes Jahr aufs Neue trauen ins Haifischbecken zu springen. Einmal drinnen, stellen die meisten schnell fest, dass es sich im Haifischbecken ganz gut schwimmen lässt.

Fertig – Und jetzt?

Eine letzte Frage wird euch ebenfalls durch dieses Studium folgen: „Was macht man denn mit einem Physikstudium?“ Das ist eine Frage, die ich mir selbst sowohl vor als auch während des Bachelorstudiums gestellt habe und eine die ich mir jetzt im Masterstudium noch stelle. Die Antwort ist nämlich etwas kompliziert. Generell kann man Physiker in ganz unterschiedlichen Positionen einsetzen, denn das, was wir im Studium lernen, ist Probleme zu lösen, was Professoren auch immer wieder gerne betonen. Das heißt ihr könnt sowohl in einer Versicherung im Risikomanagement Risiken statistisch berechnen, als auch in einem Labor stehen und die Welt neu entdecken. Auch Banken, IT-Firmen und Industrie nehmen Physiker mit Handkuss, das gibt uns die Qual der Wahl und wenn ihr mich fragt, ist es keine Schande am Anfang des Studiums noch keine Ahnung zu haben in welchen Job es letztendlich gehen soll. Allerdings müsst ihr im Hinterkopf haben, dass es mit einem Physikbachelor meist nicht getan ist. Die meisten Arbeitgeber möchten mindestens einen Master sehen, viele sogar einen Doktor. Also plant eher mit fünf Jahren als MIT drei.

Für mich hat sich die Richtung in die ich gehen möchte erst mit meiner Bachelorarbeit in der Medizinphysik festgelegt und selbst in diesem Bereich gibt es noch ein unglaublich breites Angebot, weswegen ich noch immer nach „dem Job“ für mich suche.

Ich bin unheimlich gerne Physikerin und möchte das, was dieses Studium mir gebracht hat, nicht mehr missen. Daher hoffe ich, dass ich vielleicht den ein oder anderen dazu inspirieren kann ein Physikstudium zu beginnen.

Über den Autor:

Katrin Herweg (23)
Studiengang: M.Sc. Physik
Uni/Hochschule: RWTH Aachen
Regionalgruppe: Köln

06 Jun

Studiengang: Humanbiologie in Greifswald (B.Sc. )

Die Schnittstelle zwischen der modernen Medizin und der traditionellen Biologie bildet wohl die biomedizinische Forschung. In Greifswald wird dieses Fachgebiet durch den Studiengang Humanbiologie (Bachelor und Master) repräsentiert.

Aufbau des Studiums

In den ersten zwei Semestern wird das Grundstudium absolviert, in dem die allgemeinen Grundlagen aller klassischen Naturwissenschaften wiederholt und erweitert werden. Dazu zählen die Fachbereiche experimentelle Physik, anorganische und organische Chemie, Zellbiologie und Statistik. Im zweiten Studienjahr werden allgemeine Bereiche der Biologie, wie z.B. Zoologie und Evolution vertieft. Zusätzlich beginnt das Hauptstudium und Module wie Immunologie, Virologie, Mikrobiologie und Genetik werden vertieft.

Alle Grundmodule werden in den Semesterferien und teilweise im Semester durch Praktika ergänzt.

Im letzten Jahr des Bachelors können dann die individuellen Vertiefungen gewählt werden. Hier kann man sich für Module entscheiden, die bereits absolvierte Module ergänzen oder man wählt einen komplett neuen Fachbereich wie z.B. Pharmazie, Neurowissenschaften, Rechtsmedizin oder (im kommenden Jahr neu) Parasitologie. Auch werden die gewählten Module durch Praktika und Seminare ergänzt. In den Seminaren wird den Studierenden auch zum ersten Mal die richtige wissenschaftliche Publikation näher gebracht. Das letzte Jahr bereitet also zunehmend auf die eigenständige Arbeit im Labor und die Bachelorarbeit vor.

Das sechste Semester besteht hauptsächlich aus der Bachelorarbeit und weniger aus Vorlesungen.

Allgemeines

Im Großen und Ganzen ist das Studium an der Universität Greifswald sehr zu empfehlen, da es die Studierenden gut in den Grundlagen und in den Vertiefungen der biomedizinischen Forschung ausbildet. Zusätzlich hat man aber auch die Möglichkeit im letzten Studienjahr das Studium individueller zu gestalten, obwohl dies in den Naturwissenschaften eher selten der Fall ist.

Persönlich würde ich zukünftigen Studierenden den Rat geben, sich trotz der vielen Praktika, eine HiWi Stelle (studentische Hilfskraft im Labor) zu suchen. Die Praktika in dem Studium sind meist gut durchdacht und man lernt viele Methoden kennen, jedoch ist das nicht mit der Arbeit in einem richtigen Forschungslabor zu vergleichen, denn erst dort lernt man den eigentlichen Forschungsalltag erst richtig kennen.

Außerdem gilt es noch zu erwähnen, dass das Studium der Biologie viel Lernaufwand erfordert. In der vorlesungsfreien Zeit verbringt man seine Zeit demnach viel zu Hause und/oder in der Bibliothek, um zu lernen. Wenn man sich also nicht sicher ist, was man studieren möchte und einfach nur mit dem Gedanken spielt Biologie zu studieren, weil es in der Schule ganz nett war, sollte man sich das noch einmal überlegen. Sicher, es gibt Fächer die wesentlich schwerer sind als die (Human-)Biologie, jedoch verbringt man seine Semesterferien mehr im Labor, als bei den Freunden in der Heimat. Hier ist also nicht nur Spaß am Lernen, sondern auch Leidenschaft und Interesse an dem Fach und der biomedizinischen Forschung gefragt.

Ist das Interesse und die Leidenschaft an der Biologie und der Medizin gegeben, ist das Studium perfekt geeignet und man kann sich auf 3-5 tolle Jahre in einer wunderbaren kleinen Stadt freuen.

Und mit etwas Glück bekommt man über die Jahre auch die Gelegenheit gute Kontakte zu knüpfen, um anschließend den Traumjob, die Promotionsstelle oder gleich beides zu bekommen.

Über den Autor:

Paula Büttner (24)
Studiengang: B.Sc. Humanbiologie
Uni/Hochschule: Universität Greifswald
Regionalgruppe: –

30 Mai

Studiengang: Politikwissenschaften

Warum wurde Trump Präsident der USA? Weshalb funktionierte die geplante Jamaika-Koalition nicht? Was ist überhaupt Demokratie und wozu brauch ich das?

Das Studium der Politikwissenschaft ist ein sehr vielfältiges Studium. Die oben gestellten Fragen lassen sich in unterschiedliche Teilbereiche integrieren – Internationale Beziehungen, Vergleichende Politikwissenschaft und politische Theorie.

Ich studiere dieses Fach im Rahmen des 2-Fach-Bachlors in Kombination mit Wirtschaft an der Universität Greifswald. Es gibt natürlich Variationen des Faches Politikwissenschaft – ich meine damit, dass es möglich ist, konkrete Fachbereiche zu studieren – wie zum Beispiel Internationale Beziehungen. Hier ist es so, dass ich einen Einblick in alle Fachbereiche erhalten habe – also in die oben genannten, aber auch in die Methodik und das System der Bundesrepublik Deutschland.

Darüber hinausgibt es auch noch einen Unterschied zwischen den Universitäten hinsichtlich der Methodenausbildung. Die Universität Greifswald legt ihren Fokus dabei überwiegend auf die quantitative, als auf die qualitative Forschung. Das bedeutet, dass Zahlen ein wichtiger Bestandteil des Studiums werden, wobei es möglich ist, Notwendiges für die Bereiche zu erlernen.

Aufbau des Studiums

Kurz etwas zum Aufbau meines Studiums hier: Das Studium besteht aus drei Teilen, den beiden Hauptfächer und den General Studies. Je Hauptfach müssen 65ECTS Punkte erreicht werden und 30 ECTS im Bereich der General Studies – und am Ende noch die Bachelorarbeit mit 10 ECTS.

Die General Studies bestehen aus einem Pflichtpraktikumsteil von mindestens 10 ECTS bis zu 20 ECTS – das ist wählbar. Mindestens 10ECTS müssen in anderen Kursen erworben werden. Dabei werden einem viele Möglichkeiten gegeben – von Sprachkursen, über Module der Philosophie, hin zu Vertiefungen der eigenen Fächer. Wobei diese Vertiefung bisher nur für wenige Fächer verfügbar ist.

Schlussendlich:

Ich bin tatsächlich mit meiner Wahl nicht so zufrieden. Für Politikwissenschaft kann ich mich sehr gut begeistern und es gefällt mir auch, allerdings bin ich von Wirtschaft nicht überzeugt. Der Lehrstil ist grundlegend verschieden in den beiden Fächern. In Powi hatte ich nach dem ersten Semester Seminare. Das führte auch dazu, dass sich die Prüfungsform änderte und ich unterschiedliche Leistungen erbringen musste, aber mit dem Hinblick am Ende eine wissenschaftliche Arbeit anfertigen zu können. Das heißt, es wurde in den Seminaren über die Literatur und darüberhinausgehende Aspekte diskutiert, Vorträge gehalten und sich so tiefergehend mit einem Thema auseinandergesetzt. Dies gefällt mir sehr. In Wirtschaft dagegen ist es anders. Dort finden nur Vorlesungen und Übungen statt – Vorlesungen werden dabei klassisch frontal abgehalten und in den Übungen wird Mitarbeit erwartet. Jedes Modul schließt dabei mit einer schriftlichen Prüfung ab.

Anmerkung: Ab dem Wintersemester 2019/2020 soll es eine neue Studienordnung geben und das Studium wird sich formal etwas ändern. Die General Studies werden erweitert, so dass mehr Wahlmöglichkeiten entstehen.

 

Über den Autor:

Laura Mintstedt
Studiengang: Politikwissenschaften und Wirtschaft B.A.
Uni/Hochschule: Universität Greifwald
Regionalgruppe: Greifswald/Rostock/Stralsund

23 Mai

Studiengang: Umweltnaturwissenschaften in Greifswald (B.Sc. )

Allgemeines

Greifswald ist eine kleine Studentenstadt an der Ostsee. Nach größeren Einkaufsmöglichkeiten sucht man hier vergeblich. Dafür hat Greifswald einen schönen Strand und viele nette Cafés und Bars zu bieten und natürlich kann man hier wunderbar studieren!

Die Umweltnaturwissenschaften in Greifswald sind sehr breit gefächert. Man belegt hier viele Physikvorlesungen, Chemie, Biologie, Mathe, Wirtschaft, Recht und Geowissenschaften. Zu den reinen Naturwissenschaften gibt es immer wieder Übungen und natürlich Praktika. Es gibt (kaum) ein Semester, in welchem ihr nicht in einem weißen Kittel im Labor steht.

Die Professoren sind hilfsbereit, setzen sich auch nach der Vorlesung nochmal mit dir zusammen, um deine Fragen zum Vorlesungsstoff zu klären und reagieren auch schnell auf Anfragen per Mail, besonders vor den Prüfungen.

Einziger Kritikpunkt am gesamten Studium: Die Vorlesungen könnten manchmal ein wenig mehr Praxisbezug vertragen.

Aufbau des Studiums

Zu Beginn haben wir die grundlegenden Fächer Physik, Chemie und Mathe, wobei hier ein deutlicher Fokus auf die Physik gelegt wird. In den ersten beiden Semestern werden jeweils eine Physikvorlesung, eine Übung und ein Praktikum besucht. Eine gewisse Affinität zu diesem Fach sollte also schon vorhanden sein, damit ihr gut durch das Studium kommt. Bei der Vermittlung dieses Grundlagenwissens wird immer Wert auf ein ganzheitliches Umweltverständnis und die Kommunikation mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Fachgebieten gelegt. In diesem Grundstudium studiert ihr viel mit Studenten aus anderen Fachrichtungen zusammen. Vor allem da ihr auch die Grundlagenvorlesungen aus der Volks- und Wirtschaftslehre besuchen werdet.

Ab dem dritten Semester sind die Module spezifischer auf die Umweltwissenschaften zugeschnitten, sodass es viele Vorlesungen gibt, die nur für euch angeboten werden. Neben der Umweltchemie und der Struktur der Materie (Physik) findet man hier auch das Umweltrecht und die Umweltphysik wieder.

Anders als in anderen Studiengängen könnt ihr euch beim Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften nur ein Modul frei wählen, der Rest wird durch den Modulplan vorgeschrieben. Dieses Wahlmodul könnt ihr dann aus dem natur-, rechts- oder wirtschaftswissenschaftlichen Bereich wählen.

Ein Berufspraktikum über vier Wochen ist innerhalb der letzten drei Semester auch zu absolvieren. Dort könnt ihr dann euer geballtes Wissen aus den verschiedenen Praktika anwenden.

Nach dem Studium

Was nach dem Abschluss passiert ist schwer zu sagen, da das Feld, für welches ihr euch mit diesem Studium qualifiziert habt, sehr breit gefächert ist. Einige fangen in der chemischen Industrie oder der Abfallindustrie an zu arbeiten. Einige finden sich in Forschungsanstalten oder in der öffentlichen Verwaltung wieder und wieder andere sind in Verbänden oder der Entwicklungshilfe tätigt.

Mir persönlich hat das Bachelorstudium noch nicht ausgereicht, weswegen ich noch einen Master an der TU Berlin studiere. Den Master kann man aber auch in Greifswald studieren (dort hat man dann mehr Wahlmodule im Stundenplan) oder man sucht sich eben andere Universität.

 

Über den Autor:

Annika Kumm (24)
Studiengang: B.Sc. Umweltnaturwissenschaften, M.Sc. Technischer Umweltschutz
Uni/Hochschule: Universität Greifswald (Bachelor), Universität Berlin (Master)
Regionalgruppe: Berlin

16 Mai

Studiengang: Biologie an der Uni Hamburg

Biologie – die Wissenschaft für Leute, die kein Mathe können?

Die Wissenschaft ist ein spannendes und großes Feld. In der Schule haben wir meistens nur Biologie, Chemie, Physik und Mathe. Wenn ihr später in diesen Bereich wollt, sollte euch erstmal klar sein, dass ihr euch nie nur mit einem der Fächer beschäftigen werdet. Wer Biologie verstehen will, braucht viel Chemie und ja auch zumindest ein Grundverständnis von Physik und Mathe (da vor allem Statistik). Was mir vor meinem Studium noch nicht bewusst war ist, wie viele spezialisierte Ausbildungen es gibt. Wenn Ihr euch allgemein für den Bereich interessiert, guckt auch gerne mal bei „Molecular Life Science“ und „Materialwissenschaften“ rein. Einige meiner Kommilitonen haben, bevor sie ins Studium gegangen sind, eine Ausbildung zur Technischen Assistenz (TA) gemacht. Ich glaube, dass es ein großer Vorteil ist eine Ausbildung im Vorfeld in Betracht zu ziehen. Die ausgebildeten TAs hatten es im Studium leichter, wussten welche Bereiche für Sie passen und konnten oft das Studium verkürzen. Nebenbei konnten sie weiterhin in Betrieben arbeiten und Berufserfahrung sammeln.

Euch sollte bewusst sein, dass es zwar möglich ist, nur einen Bachelor Abschluss zu machen, aber die Jobs rar sind. Die Erfahrung zeigt, dass die Leute mit einer abgeschossenen Ausbildung, den Bacheloranten oft vorgezogen werden. Sie haben schließlich mehr Erfahrung im Labor. Ihr werdet also wahrscheinlich auf einen Master hinarbeiten – das bedeutet 5 Jahre Ausbildung, es lohnt sich also genauer zu recherchieren, was auf euch zukommt.

Nun aber mal zu dem, was euch interessiert – wie ist das Studium denn jetzt so?

Die ersten zwei Semester sind für die Basics da. Chemie, Physik, Mathe und da müsst ihr durch. Manchmal hört man, dass die Unis damit „sieben“ wollen, aber ganz so schlimm ist es nicht. Ich würde behaupten, dass jeder die Prüfungen bestehen kann, man muss halt nur lernen. Das Gefühl, dass ein Professor wollte, dass die Studenten nicht bestehen, ist bei mir nie aufgekommen. Der Campus an der Uni Hamburg ist für die Biologen leider etwas fragmentiert und gerade in den ersten Semestern werdet ihr etwas pendeln müssen. Das Hauptzentrum ist in Klein Flottbek und hier seid ihr etwas ab von dem Rest der Hamburger Studenten, was Vor- und Nachteile hat. Biologie ist ein weites Feld und ihr werdet euch mit Tieren, Pflanzen, Pilzen und Bakterien beschäftigen müssen. Das bedeutet auch dafür offen zu sein, Tiere aufzuschneiden, um ein Verständnis von den Organen zu bekommen, durch Wälder zu gehen und Pflanzen zu bestimmen, bis hin zum Formeln lernen, um biochemische Stoffwechselwege zu verstehen. Egal, ob ihr am Ende Strukturanalysen von Proteinen in einem Labor macht oder Gutachten für den Naturschutz schreibt – alle müssten mal lernen, was der Unterschied zwischen einem Tag- und einem Nachtfalter ist. Wenn ihr die ersten vier Semester hinter euch habt, könnt ihr anfangen euch zu überlegen, in welchen Bereich ihr wollt und sucht euch eine Arbeitsgruppe für die Bachelorarbeit. Hier liegt es oft an euch, wie schnell ihr fertig werdet. Andere Unis scheinen sehr genaue Vorgaben und strenge Fristen zu haben, aber an der Uni Hamburg muss man selber die Disziplin haben, wenn man das schnell durchziehen will.

Ihr habt euren Abschluss in der Tasche, was jetzt?

Da ich selber noch am „Mastern“ bin, kann ich es euch auch nicht genau sagen. Eine Sache, die euch bewusst sein sollte ist, dass die meisten Jobs auf dem Markt für die technischen Berufe sind. Das sind dann Jobs in der Mikrobiologie und alles was mit Proteinen/ Enzymen zu tun hat. Es gibt natürlich immer Jobs für Ökologen, Pflanzenphysiologen etc., aber je kleiner der Markt, desto mehr müsst ihr euch von der Masse abheben. Taxifahrer müsst ihr trotzdem nicht werden, aber seid immer bereit etwas Neues zu lernen.

Mir hat das Studium bis jetzt sehr viel Spaß gemacht, natürlich gibt’s immer eine Prüfung, die einem schwer fällt oder einen Kurs, durch den man sich etwas pushen muss, aber das Feld gefällt mir super und ich würde es definitiv weiterempfehlen. Meine Dozenten waren immer hilfsbereit und die meisten haben sich auch die Zeit genommen, wenn man mal Fragen hatte, die über die Vorlesung hinaus gingen.

Ein letzter Hinweis, den ich gerne allen mit auf den Weg geben möchte: Behandelt das Studium wie einen normalen Job mit 8 Stunden. Ihr werdet mal lange Tage haben, wo ihr den ganzen Tag in der Uni seid. Aber nutzt die kurzen Tage, an denen ihr nur ein paar Vorlesungen habt und bereitet euch schon am Anfang des Semesters auf die Prüfungen vor. Ihr erspart euch so viel Stress, wenn ihr kontinuierlich an der Stange bleibt.

 

Über den Autor:

Lars Brandes (27)
Studiengang: Biologie
Uni/Hochschule: Universität Hamburg
Regionalgruppe: –