04 Jul

Studiengang: BWL an der WWU Münster

UND WAS STUDIERST DU?

Wenn man auf die Frage: „Und was studierst du?“ mit BWL antwortet, hat man bei den meisten schon seinen Ruf weg.
„Weißt du etwa nicht was du machen möchtest? Was lernt man denn da? Was kann man damit später anfangen?“
sind oft die Rückfragen. Schnell wird man in eine Schublade zu Anzug oder Hemdträgern gesteckt, die nur das große Geld im Kopf haben. Doch das ist nur die eine Seite der Medaille.

Meiner Meinung lernt man auch manche Dinge die nicht grade unrelevant für das „echte“ Leben sind. Man bekommt zumindest schon mal grob mit, wie das mit den Aktien funktioniert, und wie man Geld clever anlegt. Das hilft einem vielleicht später von dem ein oder anderen Bankberater nicht übers Ohr gezogen zu werden, und einige Dinge eher zu hinterfragen.

 

DAS STUDIUM

Zugegebenermaßen bin ich schon etwas voreingenommen in mein Studium gestartet. Nach einer Ausbildung zur Industriekauffrau wusste ich grob, was auf mich zukommen wird. Worte wie „Abschreibungen, Verbindlichkeiten und Vorsteuer“ kannte ich schon und unter den Fächern wie Marktforschung, Buchhaltung und Finanzierung konnte ich mir etwas vorstellen. Auch wenn der Stoff aus der Berufsschule, der dort Wochen lang mit 87.264 Arbeitsblättern und mindestens doppelt so vielen Gruppenarbeiten in uns eingeprügelt wurde, vom Prof auf einer Folie abgehandelt wird, hat es etwas geholfen, alles schon mal gehört zu haben. Ich bin mir sicher, dass sich das in den kommenden Semestern noch ändern wird. Man wird viele Dinge lernen, die man direkt nach der Klausur verdrängt, und auch nie wieder brauchen wird, aber mal ganz ehrlich, das ist nicht nur bei BWL so ?
Die Klausuren sind sehr unterschiedlich aufgebaut, von 30 Min bis 2 Stunden ist alles dabei. Ebenso ist es oft eine Mischung aus Multiple Choice und Aufgaben, in denen man ganze Texte schreiben muss. Man kann ganz frei entscheiden, zu welchen Klausuren man sich zum Ende des Semesters anmelden möchte, und sich auch bis kurz vorher wieder abmelden. Wenn einem alles über den Kopf wächst, kann man Klausuren auch in das nächste Semester schieben und diese dann an Pfingsten, oder kurz vor Weihnachten schreiben. Mit Klausuren muss man sich anfreunden, denn in dem Studiengang BWL in Münster werden so gut wie keine Hausarbeiten geschrieben.

MÜNSTER

Nach der Frage WAS man studiert, ist die zweite Frage häufig WO. Seit Oktober ist meine Antwort darauf Münster. Und ich liebe es dort. Auch wenn es nicht meine erste Wahl war, bin ich jetzt, ein Semester später, super glücklich dort gelandet zu sein. Von Anfang an stand für mich fest, ich will weg aus Frankfurt. Nicht etwa, weil ich es dort öde finde, einfach um auf eigenen Beinen zu stehen. Und ich habe diese Entscheidung in keinem Moment bereut.

Für mich, die aus einer Großstadt wie Frankfurt kommt, war es eine Verkleinerung. Münster ist mit seinen 300.000 Einwohnern (davon ca. 50.000 Studenten) schnuckelig und hat meiner Meinung nach trotzdem alles was man braucht. Und das i-Tüpfelchen, man kann überall mit der Leeze (Fahrrad) hinfahren.

Neben den Vorlesungen gibt es noch viele weitere Angebote an der Uni. Von verschiedensten Initiativen, bei denen man sich engagieren kann, über Hochschulsport bis hin zum wöchentlichen Uni-Kino ist für jeden etwas dabei! So ist man nie allein und findet ohne Probleme neue Freunde.

Der Aasee mitten in der Stadt lädt im Sommer zum Grillen ein, und der Kanal eignet sich super, um mal ins kühle Nass zu hopsen. Auch das Nachtleben kommt hier nicht zu kurz, bei so vielen Studenten findet immer eine Party statt!

Ich hoffe, ihr könnt euch nun einen kleinen Eindruck von Münster und dem BWL-Studium dort machen.  Vielleicht sieht man den ein oder anderen hier demnächst!

Falls ich mit diesem Beitrag nur noch weitere Fragen aufgeworfen habe, könnt ihr euch gerne bei mir melden.

Liebe Grüße
Regina

 

Über die Autorin:

Regina Gaulrapp (23)
Studiengang: Betriebswirtschaftslehre B.A.
Hochschule: Westfälische Wilhelms Universität
Regionalgruppe: Nord

20 Jun

Studiengang: Diplom-Rechtspflege (FH) und der Beruf: RechtspflegerIn


„Was studierst du?“

„Rechtspflege.“

„Ah. Arbeitest du dann im Krankenhaus?“

„Nein.“

Das ist die wohl typischste Reaktion von Menschen, die noch nie etwas vom Studiengang Rechtspflege und dem dazugehörigen Beruf der Rechtspflegerin und des Rechtspflegers gehört haben.

Entgegen der ersten Annahme hat Rechtspflege nichts mit einem Pflegeberuf in Pflegeheimen oder Krankenhäusern zu tun. Im Grunde sind wir davon ziemlich weit entfernt.

Wer sich für juristische Fragestellungen interessiert, aber von dem Umfang und der Länge eines Jurastudiums abgeschreckt ist, findet womöglich mit dem dualen Studium der Rechtspflege genau den richtigen Weg!

Der Beruf des Rechtspflegers

Rechtspfleger arbeiten zumeist bei Gerichten aber auch bei Staatsanwaltschaften in ganz Deutschland. Nur an das Gesetz gebunden entscheiden Rechtspfleger unabhängig wie ein Richter. Man könnte den Rechtspfleger auch als „kleinen Richter“ beschreiben. Rechtspfleger arbeiten jedoch nicht, wie auch oft angenommen, dem Richter zu. Sie arbeiten unabhängig von Richtern in ihrem eigenen Aufgabengebiet. Und das ist ganz breit gefächert! Früher wurden die Aufgaben des Rechtspflegers von Richtern wahrgenommen. Seit dem zweiten Weltkrieg wurden diese Aufgaben nach und nach auf Rechtspfleger übertragen.

Als Rechtspfleger ist man auf Landesebene verbeamtet. Das heißt, man kann innerhalb eines gesamten Bundeslandes versetzt werden, um dort an den Behörden zu arbeiten.

Im Gegensatz zu den Volljuristen (Richter und Staatsanwälte) werden Rechtspfleger fachjuristisch ausgebildet. Entscheidungen werden nicht in Urteilen gefällt, sondern zumeist in Beschlüssen. Welche Aufgaben der Rechtspfleger genau übernimmt, steht im Rechtspflegergesetz.

Zu den Aufgaben können beispielsweise gehören:

⁃        Eintragung von neuen Eigentümern von Grundstücken in das Grundbuch

⁃        Erteilung eines Erbscheins (Nachweis, wer von wem beerbt wird)

⁃        Führung des Handels- und Vereinsregisters (dies ist ein Register, in welches alle Vereine, welche die Abkürzung „e.V.“ führen, eingetragen werden)

⁃        Durchführung der Zwangsversteigerung von Grundstücken (Stichwort: „zum ersten, zum zweiten, zum dritten“ – nur ohne Hammer)

Aber auch im Familien-, Vormundschafts- und Betreuungsrecht findet man Rechtspfleger. Ebenso wie im Recht der Zwangsvollstreckung und Kostenfestsetzung. Rechtspfleger begleiten den Großteil von Insolvenzverfahren und sind bei den Staatsanwaltschaften für die Vollstreckung von Freiheitsstrafen zuständig. Dies ist aber nur ein Teil der Aufgaben, welche ein Rechtspfleger wahrnehmen kann.

Das Studium

Das dreijährige Studium wird an landeseigenen (Fach-)Hochschulen durchgeführt. Da es sich um ein duales Studium handelt, muss man sich in der Regel zwischen einem und einem halben Jahr vor Studienbeginn bei dem Oberlandesgericht seines Wunschbezirkes bewerben. Die Auswahl, ob man zum Studium zugelassen wird oder nicht, trifft im Bewerbungsverfahren das Oberlandesgericht. Eine direkte Bewerbung bei der Hochschule ist nicht möglich und, durch das Auswahlverfahren bei dem jeweiligen Oberlandesgericht, auch nicht notwendig.

Später im Studium wechseln sich Theorie- und Praxiszeiten ab. Jede Hochschule hat ein eigenes Modell, wie lang diese Phasen im Einzelnen sind.

Das Studium beinhaltet (fast) alle Fachgebiete, auf welchen der Rechtspfleger nach Ende des Studiums arbeiten könnte. In Vorlesungen wird einem Zivilrecht, Strafrecht und öffentliches Recht ebenso beigebracht wie Grundbuchrecht, Gesellschaftsrecht, das Recht der Kostenfestsetzung und Zwangsvollstreckungsrecht. Das Studium ist nicht so umfassend im Zivil- und Strafrecht wie ein Jurastudium, dafür erlernt man andere Rechtsgebiete, welche in einem Jurastudium keinen Platz finden.

Die Praxiszeiten werden abgeleistet bei Amts- und Landgerichten sowie Staatsanwaltschaften. Daneben findet häufig begleitend eine Arbeitsgemeinschaft statt, in welcher man sich über die Erlebnisse und Fälle der Praxis mit Gleichgesinnten austauschen kann und das Erlernte vertieft. In einigen Bundesländern besteht auch die Möglichkeit einen Einblick in die Arbeit des Justizvollzuges zu bekommen.

Da es sich um ein duales Studium handelt und man bereits währenddessen ein für Studenten großzügiges Gehalt bezieht, besteht für die Veranstaltungen an der Hochschule (Vorlesungen, Übungen etc.) zumeist Anwesenheitspflicht.

Nach erfolgreichem Beenden des Studiums, welches durch das Bestehen mehrerer schriftlicher und mündlicher Diplomprüfungen erreicht wird, erhält man den Hochschulgrad Diplom-RechtspflegerIn (FH).

 

Über die Autorin:

Melanie Christoph (22)
Studiengang: Diplom-Rechtspflege (FH)
Hochschule: Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen
Regionalgruppe: Stuttgart

13 Jun

Studiengang: Physik an der RWTH Aachen (B.Sc. und M.Sc.)

Allgemeines

„Und was studierst du? – Physik.“ Verblüffte Stille und dann: „Das ist ja ganz schön schwer.“

Das ist die typische Reaktion, mit der ich inzwischen seit 4 Jahren als Physikstudentin lebe. Ja ich will ganz sicher nicht behaupten, dass ein Physikstudium leicht ist, aber es ist auch nicht so unmöglich, wie viele Leute es ausmachen. Essentiell für ein Physikstudium ist neben einer gewissen Affinität für sowohl Physik als auch Mathematik, Spaß am Thema und ein großes Durchhaltevermögen. Das gilt zumindest für das Studium an der RWTH. Besonders der Bachelor ist sehr eng durchgetaktet und bietet mit verpflichtenden Übungsaufgaben, sowie insgesamt drei Laborpraktika, nur wenig Zeit zum Entspannen. Das ist zumindest so, wenn man sein Ziel auf ein Studium in Regelstudienzeit setzt. Aus diesem Grund ist es aber auch gar keine Schande an der RWTH, wenn man ein oder zwei Semester dranhängt, tatsächlich ist das sogar in ganz Deutschland der Durchschnitt. Mir haben meine Tutoren zu Beginn des ersten Semesters gesagt, wer von den vier Klausuren, die im ersten Semester geschrieben werden, zwei besteht, ist vollkommen im Rahmen, wer drei besteht, ist gut und wer alle besteht, ist sogar sehr gut. Ich finde allein diese Aussage beschreibt hervorragend, wo man im Studium ansetzt und dass es vollkommen in Ordnung ist, wenn nicht alles direkt läuft.

Studienaufbau

Apropos Ansetzen, ich empfehle jedem, der an der RWTH mit Physik anfangen möchte, vorher sowohl den Mathe als auch den Physik Vorkurs zu besuchen. Denn leider muss ich sagen, dass das Abitur, wie es momentan besteht, in Mathematik selbst im Leistungskurs nicht mehr ausreichend auf ein mathematisches oder naturwissenschaftliches Studium vorbereitet. Wer die Vorkurse besucht, kann das Semester etwas entspannter angehen lassen, anstatt mit Informationen erschlagen zu werden.

Während des Bachelors werden an der RWTH in 6 Semestern sowohl Experimentalphysik als auch Theoretische Physik gelehrt und zusätzlich sind die Studenten zu vier Mathematik Veranstaltungen verpflichtet, die die mathematischen Grundlagen für die Physik legen. In Experimentalphysik werden Mechanik,  Relativität, Wärmelehre, Elektrodynamik, Optik, Quantenphysik, Atom- und Kernphysik, sowie die Grundlagen der Teilchen-, Astro- und Festkörperphysik vermittelt. Im Laufe von drei Laborpraktika werden zu diesen Themen verschiedene Versuche durchgeführt, wobei sowohl experimentelles Arbeiten als auch das Auswerten von Daten und Verfassen von Protokollen geübt wird. In den Veranstaltungen der Theoretischen Physik wird auf klassische Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik und Statistische Physik eingegangen. Außerdem wird für zwei Semester ein Nebenfach gewählt, bei dem zwischen Chemie, Informatik, Elektronik, Medizin und Linearer Algebra entschieden werden kann. Am Ende des Ganzen steht dann die Bachelorarbeit, die in einem der vielen Institute oder auch in der Industrie geschrieben werden kann.

Die zweite Frage, die man mir zum Studium stellt, ist meistens: „Da gibt‘s doch nur Männer, oder?“ Ganz unrecht haben sie damit nicht. Ja, Physik ist nach wie vor eine Männerdomäne, aber es gibt einen konstanten Anteil an Frauen, die sich jedes Jahr aufs Neue trauen ins Haifischbecken zu springen. Einmal drinnen, stellen die meisten schnell fest, dass es sich im Haifischbecken ganz gut schwimmen lässt.

Fertig – Und jetzt?

Eine letzte Frage wird euch ebenfalls durch dieses Studium folgen: „Was macht man denn mit einem Physikstudium?“ Das ist eine Frage, die ich mir selbst sowohl vor als auch während des Bachelorstudiums gestellt habe und eine die ich mir jetzt im Masterstudium noch stelle. Die Antwort ist nämlich etwas kompliziert. Generell kann man Physiker in ganz unterschiedlichen Positionen einsetzen, denn das, was wir im Studium lernen, ist Probleme zu lösen, was Professoren auch immer wieder gerne betonen. Das heißt ihr könnt sowohl in einer Versicherung im Risikomanagement Risiken statistisch berechnen, als auch in einem Labor stehen und die Welt neu entdecken. Auch Banken, IT-Firmen und Industrie nehmen Physiker mit Handkuss, das gibt uns die Qual der Wahl und wenn ihr mich fragt, ist es keine Schande am Anfang des Studiums noch keine Ahnung zu haben in welchen Job es letztendlich gehen soll. Allerdings müsst ihr im Hinterkopf haben, dass es mit einem Physikbachelor meist nicht getan ist. Die meisten Arbeitgeber möchten mindestens einen Master sehen, viele sogar einen Doktor. Also plant eher mit fünf Jahren als MIT drei.

Für mich hat sich die Richtung in die ich gehen möchte erst mit meiner Bachelorarbeit in der Medizinphysik festgelegt und selbst in diesem Bereich gibt es noch ein unglaublich breites Angebot, weswegen ich noch immer nach „dem Job“ für mich suche.

Ich bin unheimlich gerne Physikerin und möchte das, was dieses Studium mir gebracht hat, nicht mehr missen. Daher hoffe ich, dass ich vielleicht den ein oder anderen dazu inspirieren kann ein Physikstudium zu beginnen.

Über den Autor:

Katrin Herweg (23)
Studiengang: M.Sc. Physik
Uni/Hochschule: RWTH Aachen
Regionalgruppe: Köln

06 Jun

Studiengang: Humanbiologie in Greifswald (B.Sc. )

Die Schnittstelle zwischen der modernen Medizin und der traditionellen Biologie bildet wohl die biomedizinische Forschung. In Greifswald wird dieses Fachgebiet durch den Studiengang Humanbiologie (Bachelor und Master) repräsentiert.

Aufbau des Studiums

In den ersten zwei Semestern wird das Grundstudium absolviert, in dem die allgemeinen Grundlagen aller klassischen Naturwissenschaften wiederholt und erweitert werden. Dazu zählen die Fachbereiche experimentelle Physik, anorganische und organische Chemie, Zellbiologie und Statistik. Im zweiten Studienjahr werden allgemeine Bereiche der Biologie, wie z.B. Zoologie und Evolution vertieft. Zusätzlich beginnt das Hauptstudium und Module wie Immunologie, Virologie, Mikrobiologie und Genetik werden vertieft.

Alle Grundmodule werden in den Semesterferien und teilweise im Semester durch Praktika ergänzt.

Im letzten Jahr des Bachelors können dann die individuellen Vertiefungen gewählt werden. Hier kann man sich für Module entscheiden, die bereits absolvierte Module ergänzen oder man wählt einen komplett neuen Fachbereich wie z.B. Pharmazie, Neurowissenschaften, Rechtsmedizin oder (im kommenden Jahr neu) Parasitologie. Auch werden die gewählten Module durch Praktika und Seminare ergänzt. In den Seminaren wird den Studierenden auch zum ersten Mal die richtige wissenschaftliche Publikation näher gebracht. Das letzte Jahr bereitet also zunehmend auf die eigenständige Arbeit im Labor und die Bachelorarbeit vor.

Das sechste Semester besteht hauptsächlich aus der Bachelorarbeit und weniger aus Vorlesungen.

Allgemeines

Im Großen und Ganzen ist das Studium an der Universität Greifswald sehr zu empfehlen, da es die Studierenden gut in den Grundlagen und in den Vertiefungen der biomedizinischen Forschung ausbildet. Zusätzlich hat man aber auch die Möglichkeit im letzten Studienjahr das Studium individueller zu gestalten, obwohl dies in den Naturwissenschaften eher selten der Fall ist.

Persönlich würde ich zukünftigen Studierenden den Rat geben, sich trotz der vielen Praktika, eine HiWi Stelle (studentische Hilfskraft im Labor) zu suchen. Die Praktika in dem Studium sind meist gut durchdacht und man lernt viele Methoden kennen, jedoch ist das nicht mit der Arbeit in einem richtigen Forschungslabor zu vergleichen, denn erst dort lernt man den eigentlichen Forschungsalltag erst richtig kennen.

Außerdem gilt es noch zu erwähnen, dass das Studium der Biologie viel Lernaufwand erfordert. In der vorlesungsfreien Zeit verbringt man seine Zeit demnach viel zu Hause und/oder in der Bibliothek, um zu lernen. Wenn man sich also nicht sicher ist, was man studieren möchte und einfach nur mit dem Gedanken spielt Biologie zu studieren, weil es in der Schule ganz nett war, sollte man sich das noch einmal überlegen. Sicher, es gibt Fächer die wesentlich schwerer sind als die (Human-)Biologie, jedoch verbringt man seine Semesterferien mehr im Labor, als bei den Freunden in der Heimat. Hier ist also nicht nur Spaß am Lernen, sondern auch Leidenschaft und Interesse an dem Fach und der biomedizinischen Forschung gefragt.

Ist das Interesse und die Leidenschaft an der Biologie und der Medizin gegeben, ist das Studium perfekt geeignet und man kann sich auf 3-5 tolle Jahre in einer wunderbaren kleinen Stadt freuen.

Und mit etwas Glück bekommt man über die Jahre auch die Gelegenheit gute Kontakte zu knüpfen, um anschließend den Traumjob, die Promotionsstelle oder gleich beides zu bekommen.

Über den Autor:

Paula Büttner (24)
Studiengang: B.Sc. Humanbiologie
Uni/Hochschule: Universität Greifswald
Regionalgruppe: –

30 Mai

Studiengang: Politikwissenschaften

Warum wurde Trump Präsident der USA? Weshalb funktionierte die geplante Jamaika-Koalition nicht? Was ist überhaupt Demokratie und wozu brauch ich das?

Das Studium der Politikwissenschaft ist ein sehr vielfältiges Studium. Die oben gestellten Fragen lassen sich in unterschiedliche Teilbereiche integrieren – Internationale Beziehungen, Vergleichende Politikwissenschaft und politische Theorie.

Ich studiere dieses Fach im Rahmen des 2-Fach-Bachlors in Kombination mit Wirtschaft an der Universität Greifswald. Es gibt natürlich Variationen des Faches Politikwissenschaft – ich meine damit, dass es möglich ist, konkrete Fachbereiche zu studieren – wie zum Beispiel Internationale Beziehungen. Hier ist es so, dass ich einen Einblick in alle Fachbereiche erhalten habe – also in die oben genannten, aber auch in die Methodik und das System der Bundesrepublik Deutschland.

Darüber hinausgibt es auch noch einen Unterschied zwischen den Universitäten hinsichtlich der Methodenausbildung. Die Universität Greifswald legt ihren Fokus dabei überwiegend auf die quantitative, als auf die qualitative Forschung. Das bedeutet, dass Zahlen ein wichtiger Bestandteil des Studiums werden, wobei es möglich ist, Notwendiges für die Bereiche zu erlernen.

Aufbau des Studiums

Kurz etwas zum Aufbau meines Studiums hier: Das Studium besteht aus drei Teilen, den beiden Hauptfächer und den General Studies. Je Hauptfach müssen 65ECTS Punkte erreicht werden und 30 ECTS im Bereich der General Studies – und am Ende noch die Bachelorarbeit mit 10 ECTS.

Die General Studies bestehen aus einem Pflichtpraktikumsteil von mindestens 10 ECTS bis zu 20 ECTS – das ist wählbar. Mindestens 10ECTS müssen in anderen Kursen erworben werden. Dabei werden einem viele Möglichkeiten gegeben – von Sprachkursen, über Module der Philosophie, hin zu Vertiefungen der eigenen Fächer. Wobei diese Vertiefung bisher nur für wenige Fächer verfügbar ist.

Schlussendlich:

Ich bin tatsächlich mit meiner Wahl nicht so zufrieden. Für Politikwissenschaft kann ich mich sehr gut begeistern und es gefällt mir auch, allerdings bin ich von Wirtschaft nicht überzeugt. Der Lehrstil ist grundlegend verschieden in den beiden Fächern. In Powi hatte ich nach dem ersten Semester Seminare. Das führte auch dazu, dass sich die Prüfungsform änderte und ich unterschiedliche Leistungen erbringen musste, aber mit dem Hinblick am Ende eine wissenschaftliche Arbeit anfertigen zu können. Das heißt, es wurde in den Seminaren über die Literatur und darüberhinausgehende Aspekte diskutiert, Vorträge gehalten und sich so tiefergehend mit einem Thema auseinandergesetzt. Dies gefällt mir sehr. In Wirtschaft dagegen ist es anders. Dort finden nur Vorlesungen und Übungen statt – Vorlesungen werden dabei klassisch frontal abgehalten und in den Übungen wird Mitarbeit erwartet. Jedes Modul schließt dabei mit einer schriftlichen Prüfung ab.

Anmerkung: Ab dem Wintersemester 2019/2020 soll es eine neue Studienordnung geben und das Studium wird sich formal etwas ändern. Die General Studies werden erweitert, so dass mehr Wahlmöglichkeiten entstehen.

 

Über den Autor:

Laura Mintstedt
Studiengang: Politikwissenschaften und Wirtschaft B.A.
Uni/Hochschule: Universität Greifwald
Regionalgruppe: Greifswald/Rostock/Stralsund

23 Mai

Studiengang: Umweltnaturwissenschaften in Greifswald (B.Sc. )

Allgemeines

Greifswald ist eine kleine Studentenstadt an der Ostsee. Nach größeren Einkaufsmöglichkeiten sucht man hier vergeblich. Dafür hat Greifswald einen schönen Strand und viele nette Cafés und Bars zu bieten und natürlich kann man hier wunderbar studieren!

Die Umweltnaturwissenschaften in Greifswald sind sehr breit gefächert. Man belegt hier viele Physikvorlesungen, Chemie, Biologie, Mathe, Wirtschaft, Recht und Geowissenschaften. Zu den reinen Naturwissenschaften gibt es immer wieder Übungen und natürlich Praktika. Es gibt (kaum) ein Semester, in welchem ihr nicht in einem weißen Kittel im Labor steht.

Die Professoren sind hilfsbereit, setzen sich auch nach der Vorlesung nochmal mit dir zusammen, um deine Fragen zum Vorlesungsstoff zu klären und reagieren auch schnell auf Anfragen per Mail, besonders vor den Prüfungen.

Einziger Kritikpunkt am gesamten Studium: Die Vorlesungen könnten manchmal ein wenig mehr Praxisbezug vertragen.

Aufbau des Studiums

Zu Beginn haben wir die grundlegenden Fächer Physik, Chemie und Mathe, wobei hier ein deutlicher Fokus auf die Physik gelegt wird. In den ersten beiden Semestern werden jeweils eine Physikvorlesung, eine Übung und ein Praktikum besucht. Eine gewisse Affinität zu diesem Fach sollte also schon vorhanden sein, damit ihr gut durch das Studium kommt. Bei der Vermittlung dieses Grundlagenwissens wird immer Wert auf ein ganzheitliches Umweltverständnis und die Kommunikation mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Fachgebieten gelegt. In diesem Grundstudium studiert ihr viel mit Studenten aus anderen Fachrichtungen zusammen. Vor allem da ihr auch die Grundlagenvorlesungen aus der Volks- und Wirtschaftslehre besuchen werdet.

Ab dem dritten Semester sind die Module spezifischer auf die Umweltwissenschaften zugeschnitten, sodass es viele Vorlesungen gibt, die nur für euch angeboten werden. Neben der Umweltchemie und der Struktur der Materie (Physik) findet man hier auch das Umweltrecht und die Umweltphysik wieder.

Anders als in anderen Studiengängen könnt ihr euch beim Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften nur ein Modul frei wählen, der Rest wird durch den Modulplan vorgeschrieben. Dieses Wahlmodul könnt ihr dann aus dem natur-, rechts- oder wirtschaftswissenschaftlichen Bereich wählen.

Ein Berufspraktikum über vier Wochen ist innerhalb der letzten drei Semester auch zu absolvieren. Dort könnt ihr dann euer geballtes Wissen aus den verschiedenen Praktika anwenden.

Nach dem Studium

Was nach dem Abschluss passiert ist schwer zu sagen, da das Feld, für welches ihr euch mit diesem Studium qualifiziert habt, sehr breit gefächert ist. Einige fangen in der chemischen Industrie oder der Abfallindustrie an zu arbeiten. Einige finden sich in Forschungsanstalten oder in der öffentlichen Verwaltung wieder und wieder andere sind in Verbänden oder der Entwicklungshilfe tätigt.

Mir persönlich hat das Bachelorstudium noch nicht ausgereicht, weswegen ich noch einen Master an der TU Berlin studiere. Den Master kann man aber auch in Greifswald studieren (dort hat man dann mehr Wahlmodule im Stundenplan) oder man sucht sich eben andere Universität.

 

Über den Autor:

Annika Kumm (24)
Studiengang: B.Sc. Umweltnaturwissenschaften, M.Sc. Technischer Umweltschutz
Uni/Hochschule: Universität Greifswald (Bachelor), Universität Berlin (Master)
Regionalgruppe: Berlin

02 Mai

Studiengang: Kulturwirtschaft B.A. an der Universität Passau

Studiengang: Kulturwirtschaft B.A. an der Universität Passau

Du interessierst dich für andere Kulturen und Sprachen und gleichzeitig gefällt es dir wirtschaftliche Vorgänge zu verstehen und mitzugestalten? Du möchtest gerne in einem internationalen Kontext studieren? Du fragst dich, ob Kultur und Wirtschaft überhaupt zusammenpassen?

Letztes Wochenende war ich auf dem Ask. Mitgliederwochenende in Berlin (was übrigens äußerst zu empfehlen ist) und ich habe wieder einmal bemerkt, wie kompliziert es ist, auf die einfache Frage: „Und, was machst du so?“ zu antworten. Ich studiere nämlich Kulturwirtschaft, oder auf Englisch etwas „fancier“ ausgedrückt International Cultural and Business Studies. In jedem Fall kann sich die Mehrheit meiner Gesprächspartner nichts darunter vorstellen. Da es meiner Meinung nach ein großartiger Studiengang ist, möchte ich ihn dir heute etwas näherbringen.

Kulturwirtschaft, oder auch liebevoll Kuwi genannt, ist ein interdisziplinärer Studiengang. Das bedeutet, dass verschiedene Wissenschaftsdisziplinen fachübergreifend kombiniert werden. Kuwi verbindet wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse mit zwei angewandten Fremdsprachen und einem kulturwissenschaftlichen Schwerpunkt in einer von dir gewählten Sprachregion (Kulturraum). Dementsprechend verläuft jedes Studium sehr individuell, abhängig von deiner persönlichen Fächerwahl und -kombination. Der Vorteil ist, dass du somit deine diversen Stärken zusammenbringen, Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten und ein Blick für das „große Ganze“ bekommen kannst.

Aufbau

Das Studium besteht aus 5 Modulen. Die zwei größten Module sind die Wirtschaftswissenschaften und die Kulturraumstudien.

Die Wirtschaftswissenschaften lehren dich zunächst Betriebswirtschaftliche (BWL) und Volkswirtschaftliche (VWL) Grundkenntnisse. Später vertiefst du entweder BWL oder VWL.

In den Kulturraumstudien stehen dir 7 Kulturräume zur Wahl: Angloamerikanisch, Französischsprachig, Italienisch, Iberoromanisch (Spanien, Portugal & Lateinamerika), Ostmitteleuropäischer und Südostasiatischer. In deinem gewählten Kulturraum beschäftigst du dich mit kulturwissenschaftlichen Fragen sowie Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft. Du lernst sowohl geschichtliche und politische Aspekte als auch ästhetische und gesellschaftliche. Des Weiteren kannst du dein Wissen in dem Bereich vertiefen, der dir am Besten gefällt. Ich habe beispielsweise nach einem Jahr gemerkt, dass mir die Politikwissenschaft, insbesondere die Disziplin Internationale Beziehungen besonders gut gefällt.

In den drei anderen Modulen wählst du zunächst zwei Sprachen aus 13 zur auswahlstehenden Sprachen aus. Zusätzlich erwirbst du interkulturelle Kompetenzen und lernst international zu kommunizieren. Das letzte Modul ist ein verpflichtender Auslandsaufenthalt in Form eines Auslandsstudiums oder Praktikum.

Ich persönliche studiere mit dem Fokus auf iberoromanischen Kulturraum, Internationale Beziehungen und VWL. Meine Sprachen sind Französisch und Spanisch. Mein Auslandssemester habe ich in Tunis, Tunesien verbracht.

 

Zukunftsperspektiven

Mit dem Abschluss als Kulturwirt_in eröffnest du dir vielfältige internationale Berufsmöglichkeiten in Industrie und Handel, im Tourismus, bei Banken, Versicherungen, Kulturorganisationen, in der Politik, in NGOs, im öffentlichen Dienst oder der Medienbranche. Je nach individueller Profilbildung und Schwerpunktsetzung sind zum Beispiel Vertrieb und Kundenbetreuung, Einkauf, Marketing, Personalwesen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Organisation oder Aus- und Weiterbildung mögliche Tätigkeitsbereiche. Nach dem Abschluss des Bachelors kannst du direkt in den Beruf einsteigen oder – insbesondere, wenn du eine Führungsposition oder wissenschaftliche Karriere (Promotion) anstrebst – dein Wissen durch ein Masterstudium erweitern und vertiefen.

Passau

Mein Studienort Passau liegt ganz im Südosten Deutschlands. Mit 50.000 Einwohnern ist Passau zwar eine kleine Stadt, trotzdem erwecken über 12 000 Studierende aus der ganzen Welt die Stadt zum Leben. Der Campus liegt direkt an der Donau und wurde in der Vergangenheit zum schönsten Campus in Deutschland gekürt. Die Wege sind kurz, die Lebensqualität sehr hoch, die Freizeitmöglichkeiten reich und das Wetter fast immer sonnig.

Fazit

Da meine Interessen sehr divers sind, habe ich in meinem interdisziplinären Studiengang die perfekte Möglichkeit gefunden meine Stärken zu vereinen. Ich profitiere davon, Einblicke in verschiedene Wissenschaftsdisziplinen zu bekommen und somit Problematiken aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten und bewerten zu können. Der Vorteil, individuell seine Fächerwahl zusammenzustellen, ist gleichzeitig eine Herausforderung. Es ist wichtig, immer einen roten Faden zu behalten und die unterschiedlichen Lehrveranstaltungen aufeinander zu beziehen.

Wenn du jetzt neugierig geworden bist, stehe ich immer gerne für Fragen oder Tipps zur Verfügung! Gerne nehme ich dich auch für eine Tag mit in meinen Unialltag. Ich freue mich, von dir zu hören.

Sonnige Grüße aus der Dreiflüssestadt Passau!

Karoline

Über die Autorin:

2019-05-18_-_Karoline Möller_-_Blogbeitrag_Kulturwissenschaften1

Karoline Möller (24)
Studiengang: Kulturwissenschaft B.A.
Hochschule: Universität Passau
Regionalgruppe: Jahrgang 2013 in Kiel; jetzt Alumna in München

25 Apr

Studiengang: Wirtschaftspsychologie (B.Sc. oder B.A.)

Der Studiengang: Wirtschaftspsychologie

 

Wirtschaftspsychologie? Was ist das denn?

Seid ihr schonmal über den Studiengang Wirtschaftspsychologie gestolpert und habt euch gefragt, was das eigentlich genau ist? Oder habt ihr sogar schonmal einem Wirtschaftspsychologen bei seinen leidenschaftlichen Ausführungen zu seinem Studiengang gelauscht und hattet trotzdem keinen blassen Schimmer, was man da eigentlich lernt? Dann möchte ich versuchen, euch mit diesem Artikel die Wirtschaftspsychologie – liebevoll auch WiPsy genannt – näherzubringen und eine Erklärung für die Faszination für dieses Fach zu geben.

Studiengangsvorstellung

Die Wirtschaftspsychologie ist eine noch recht junge Disziplin, die gemeinsam von der Hochschule Harz und der ehemaligen Fachhochschule Lüneburg entwickelt und 1998 erstmals von der Hochschule Harz angeboten wurde. Sie nimmt eine immer wichtigere Rolle in den unterschiedlichsten Bereichen heutiger Wirtschaftsunternehmen ein. Denn das Fach vereint Kenntnisse und Fähigkeiten zu wichtigen Aspekten der Wirtschaft mit dem Wissen über die im und vor allem zwischen Menschen ablaufenden psychologischen Prozesse. Konkret gesagt, kann man den Studiengang in zwei grobe Disziplinen unterteilen: Zum einen gibt es den Marktbereich, zum anderen können sich Studierende auf den Personalbereich spezialisieren.

Beide Bereiche beschäftigen sich unter anderem mit Fragestellungen zu den Beziehungen zwischen verschiedenen Personen, dem Verhalten von Menschen in unterschiedlichen Situationen oder auch der Motivation von Menschen zu bestimmten Handlungen, bezogen auf den Kontext „Markt“ oder den Kontext „Personalwesen“. Dabei untersuchen WiPsys auf wissenschaftlich-empirischer Basis die Hintergründe der Fragestellungen und formulieren daraus Untersuchungsergebnisse, die sie in Zusammenarbeit mit Personen anderer wirtschaftlicher Teilbereiche umsetzen.

Studiumsverlauf

Das Studium der Wirtschaftspsychologie wird ausschließlich an Hochschulen angeboten und lehrt das Wissen aus drei Disziplinen. So vermittelt  es grundlegendes Wissen und Fähigkeiten der BWL, umfangreiche Kenntnisse der Statistik, sowie tiefgreifende Erkenntnisse und Fähigkeiten der Psychologie und legt großen Wert darauf, die Synergien der Bereiche offenzulegen und sie den Studenten greifbar und anwendungsnah beizubringen. Da der Studiengang „Wirtschaftspsychologie“ nicht an jeder Universität genau gleich aufgebaut ist, schließt man den Studiengang entweder als Bachelor of Science – bei einem stärkeren Fokus auf die psychologischen Prozesse und Forschung – oder als Bachelor of Arts – bei einem stärkeren Fokus auf die wirtschaftlichen Zusammenhänge – ab.

Zu Beginn des Studiums lernen die Studierenden, wie in vielen anderen Studiengängen auch, die Grundlagen aller Teilbereiche des Studiengangs. Erst in den fortgeschrittenen Semestern haben die Studierenden dann die Wahl, sich auf einen der Teilbereiche zu spezialisieren. Hat man sich für einen der beiden Bereiche entschieden, stehen den Studierenden wieder je nach gewählter Spezialisierung weitere Vertiefungen zur Auswahl. So können sich Studierende der Marktvertiefung vor allem auf Werbe- und Konsumentenpsychologie, Marketing oder Marktforschung spezialisieren und die Studierenden der Personalvertiefung vor allem aus den Teildisziplinen der Personalauswahl, der Personalentwicklung, dem Changemanagement oder Coaching wählen. In allen Studiengängen ist meist mindestens ein (Auslands-) Praktikum verankert, um die erlernten Fähigkeiten praktisch zu erproben.

Die Einzigartigkeit des Studiengangs

Wirtschaftspsychologie vereint, wie kein zweites Studium, die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Psychologie mit dem wirtschaftlichen Nutzen. So lernen Studierende zum Beispiel, wie sie Mitarbeiter durch die richtige Motivation zu Höchstleistungen pushen können, mit welchen Methoden sie Bewerber in Gesprächen umfangreich einschätzen, wie sie Gespräche mit Menschen führen –  um persönliche berufliche Schwierigkeiten abzuwenden, welche Geruchsstoffe die Kaufentscheidungen von Kunden beeinflussen, wie unterschiedlich Menschen auf die gleiche Werbung reagieren oder welche Präferenzen Konsumenten bei bestimmten Produkten haben.

Der Studiengang ist gerade wegen seines psychologisch-wirtschaftlichen Grundgerüstes ein auf weite Strecken sehr praxisnaher und auch praxisorientierter Studiengang, in dem die Studierenden immer genau wissen, wie sie die Inhalte im Berufsleben anwenden können. So werden ganze Semester von Praxisprojekten bestimmt, in denen die Studierenden klassische Workshops zur Teamentwicklung entwerfen oder auch eine völlig neue Marke einer Produktlinie konzipieren. Bei all dem wird den Studierenden Raum für ihre Kreativität gegeben, wenn sie zum Beispiel ein Training zur Stärkung „Interkultureller Kompetenzen“ gestalten sollen oder in einer studentischen Befragung Verbesserungsideen für das Campusleben erforschen. Durch die zumeist enge Zusammenarbeit von Hochschulen mit regionalen Unternehmen werden die Projekte häufig gemeinsam mit diesen durchgeführt, wodurch die angehenden Wirtschaftspsychologen bereits während ihres Studiums in Berührung mit der Arbeitswelt kommen und so einmalige und wertvolle Einblicke gewinnen können.

Alles in allem bietet das Studium der Wirtschaftspsychologie genau die richtige Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischen Methoden, spannender Abwechslung und immer neuen Denkanstößen, um direkt nach dem Bachelor erfolgreich in den Beruf einzusteigen und als Experte auf dem eigenem Gebiet zu fungieren.

 

Über den Autor:

Tom Schulz (25)
Studiengang: Wirtschaftspsychologie
Uni/Hochschule: HS Harz Werningerode
Regionalgruppe: Berlin

18 Apr

Studiengang: Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung

Nachhaltigkeit studieren an der RWTH Aachen

 

Rohstoffe. Was wäre eine Welt ohne Rohstoffe? Eine Welt, in der es kein Smartphone gäbe, weil nicht nur die seltenen Erden für die Elektronik, sondern auch die Materialien für das Gehäuse fehlen würden. Zudem wäre die Stromversorgung ein Problem, das nicht unbeachtet bleiben würde. Rohstoffe machen unser tägliches Leben aus. Doch wer kümmert sich eigentlich darum, dass all die Rohstoffe, die uns zum Beispiel täglich als Bus zur Uni oder Arbeit bringen, auch in der Produktion verfügbar sind?

Ich möchte in diesem Blogbeitrag meinen Studiengang „Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung“ (ehemals Rohstoffingenieurwesen) vorstellen. Als ich selbst zum ersten Mal davon gehört habe, reagierte ich erstmal unwissend. Leichtes Schulterzucken, ein Blick, der sagt: „Aha, klingt ganz nice“. Die gleiche Reaktion wie die Meisten, denen ich selbst davon erzähle. Ich konnte mir wenig darunter vorstellen, außer dass man später wohl als Ingenieur die RWTH Aachen verlässt. Das reicht natürlich nicht aus, um eine Studienentscheidung zu fassen. Es galt, mehr über diesen Studiengang in Erfahrung zu bringen und meine Fragen zu beantworten.

Was macht man eigentlich als Ingenieur der nachhaltigen Rohstoff- und Energieversorgung? Wo eröffnen sich dadurch Arbeitsmöglichkeiten im Berufsleben? Wie sieht das Studium aus? Und wieso habe ich eigentlich noch nie etwas davon gehört?

Aufbau des Studiengangs

Letzteres liegt vermutlich daran, dass es mittlerweile einen schier unendlich wirkenden Pool an Studiengängen gibt. Da gehen Studiengänge, die nicht gerade BWL, Maschinenbau oder Medizin heißen, schnell unter. Die „Nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung“ (ich kürze das jetzt mal einfach mit NREV ab) kann vielleicht keine generelle Bekanntheit, dafür aber tiefe Wurzeln,vorweisen. Die NREV basiert auf dem schon 1880 eingeführten Studiengang „Bergbaukunde“ und hat auch heute noch eine Vertiefungsrichtung „Bergbau“. Zu dieser gesellen sich die beiden anderen Vertiefungen „Energie“ und „Recycling“. Daran lässt sich schon erkennen, dass der Studiengang sich seit 1880 weiterentwickelt hat und mit den Themen der Zeit gegangen ist.

Grundsätzlich wird man als Student der NREV als Ingenieur ausgebildet. Dazu gehören klassisch Mechanik und Mathematik in verschiedenen Ausführungen. Diese Fächer gehören zum Ingenieursstudium wie die Briefmarke zum Brief und sind auch allgemein bekannt. Sie machen aber nur einen Teil des Grundstudiums aus. Bei weiterer Betrachtung der Module wird schnell klar, dass sich der Studiengang bemüht, seine Studenten möglichst breit aufzustellen. So finden Elektrotechnik, Wärmetechnik und Chemie als ingenieursspezifische, aber auch BWL, Recht sowie Englisch als ergänzende Pflichtfächer Einzug in den Modulkatalog. Ich selbst muss sagen, dass gerade diese breite Fächerung für Abwechslung im Studium gesorgt hat und dafür gesorgt hat, nicht mit Scheuklappen des eigenen Faches durch sein Studium zu gehen. Dabei hilft auch, dass viele Fächer nicht NREV eigen sind, sondern zusammen mit Umweltingenieuren, Maschinenbaustudenten oder BWLern gehört werden.

Die eben schon erwähnten Vertiefungsrichtungen Bergbau, Energie und Recycling folgen dann in den späteren Semestern. Die Vertiefung Bergbau beinhaltet beispielsweise die Rohstoffwirtschaft, bei der wichtige Rohstoffgüter (zum Beispiel Kohle oder Kupfer) auf dem Weltmarkt betrachtet und die Prozesse des Marktes analysiert werden. Gleichzeitig lehrt die Rohstoffgewinnung verschiedene Verfahren, um unterschiedliche Rohstoffe verfügbar zu machen, beispielsweise im Tagebau oder Untertagebau. Den Rohstoffweg aus der Erde zum Rohstoff schließt die Aufbereitung ab, die sich mit der Freilegung des zu gewinnenden Rohstoffs befasst- bei der also Verunreinigungen abgetrennt werden und der Rohstoff angereichert wird.

Im Bereich des Recyclings liegt der Fokus auf der Rohstoffrückgewinnung. Dadurch fallen die direkten Abbauverfahren aus dem Lehrplan weg und Fächer wie die thermische Abfallbehandlung in Müllverbrennungsanlagen und Emissionsminderung stehen auf dem Lehrplan. Außerdem finden sich auch Fächer der Abfallwirtschaft wieder, die die Wertschöpfungskette des Abfalls beleuchten. Wo entsteht dieser, wie muss mit diesem umgegangen werden und wie kann dieser verwertet werden – sei es thermisch oder als Recyclat nach der Aufbereitung. Gerade in einer Welt, in der immer mehr Abfall anfällt, den es als allererstes zu vermeiden gilt, nimmt das Recycling jetzt schon eine große Rolle in unserer Zukunft ein.

Zuletzt steht der Energiebereich zur Wahl. Dort wird besonders auf die Energierohstoffe eingegangen. Wie kann man eigentlich Energie aus Biomasse, wie beispielsweise Stroh, gewinnen? Kann ich Kohle einfach aus der Erde holen, anzünden und Strom erzeugen? Und was bedeutet eigentlich „anzünden“? Im Bereich der Energie spielen die fossilen Energierohstoffe ebenso eine Rolle wie die erneuerbaren Energien: Sonne, Wasser oder eben Biomasse. Zudem werden hier Grundlagen der Strömungsmechanik und das Themengebiet der Verfahrenstechnik abgedeckt, da diese besonders in Energieerzeugungsanlagen eine Rolle spielen. Schließlich gilt es möglichst effizient die Energie zu gewinnen, die wir später in Form von Strom oder Wärme nutzen.

Man erkennt, dass der Studiengang wirklich breit aufgestellt ist und den Studenten die freie Wahl lässt, sich nach ihren Interessen zu vertiefen. Besonders das darauffolgende Masterangebot mit dem „Rohstoffingenieurwesen“ oder der „Nachhaltigen Energieversorgung“ passen hervorragend auf die im Bachelor gelernten Themen und Vertiefungen. Dort werden die im Bachelor gelernten Themengebiete weiter vertieft, es stehen aber auch Spezialisierungen zur Wahl. Man kann beispielsweise Fächer wie Energiespeichertechnologien, Photovoltaik oder Nachwachsende Rohstoffe belegen.

Besonders hervorzuheben ist, dass ein Industriepraktikum fest im Studium verankert ist. Die Wahl des Betriebs ist dabei dem Studenten überlassen, wichtig ist nur, darauf zu achten, dass man Einblick in die Arbeitswelt eines Ingenieurs aus der gewählten Vertiefungsrichtung bekommt. Dieses Praktikum kann auch vor dem Studium absolviert werden, zum Beispiel inder Zeit zwischen Abitur und Studium, und kann natürlich auch die Mindestdauer von 40 Tagen überschreiten. Ein Praktikum ist in jedem Fall sinnvoll, denn all das Lernen über die verschiedenen Energieformen kann noch so interessant sein, wenn man aber später keine Tests an Photovoltaikanlagen machen möchte, weil einem der Bürojob besser liegt, sollte man das vorher praktisch erfahren haben. Letztendlich macht ihr das Praktikum ja für euch und ihr habt den Anspruch, aus diesem Erfahrungen für euch mitzunehmen. Beispiel bei mir: ich war vor dem Studium 6 Wochen im Tagebau bei RWE und hatte dort eine sehr spannende Zeit. Mitgenommen habe ich davon, dass ich weiß, nicht im Tagebau arbeiten zu wollen, sondern lieber im Bereich der erneuerbaren Energien – rund um ein gelungenes Praktikum also.

Im Studium

Von der NREV ist ganz klar zu sagen: Es ist anspruchsvoll. Doch was heißt Anspruch? In diesem Fall wirst du nur selten auf die so gefürchteten sogenannten Siebklausuren treffen, die du im Maschinenbau mehrfach im Semester schreibst. Aufgrund der kleinen Studentenzahl von ca. 80 Leuten ist hier kein Heraussieben der Massen an Studenten notwendig. Der Anspruch entsteht aber genau wegen der kleinen Zahl an Leuten. Und zwar an sich selber. Das Studium ist durch diese Kompaktheit so gestaltet, dass man die Chance hat in engem Kontakt mit den Lehrenden zu treten und von den auf dem Themengebiet forschenden Personen viel lernen kann. Allerdings ist das von dir selbst abhängig. Schließlich möchtest du am Ende des Studiums dastehen und behaupten können, du bist Ingenieur der nachhaltigen Rohstoff- und Energieversorgung, ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu haben. Man lernt durch die geringe Größe ebenfalls schnell Leute kennen, die einem in einer Lerngruppe unterstützen können und durch eine aktive Fachschaft lernt man schnell auch Studenten aus den Jahrgängen über einem kennen, die dir beim Studienverlauf nützliche Tipps geben können. Da kann ich glücklicherweise ganz klar sagen, dass bei den Leuten in diesem Studiengang das Konkurrenzdenken untereinander keinen großen Stellenwert hat. Gemeinsam kommt man einfach weiter. Vielleicht liegt diese Mentalität einfach nahe, weil sich der Studiengang auch um Nachhaltigkeit dreht. Und auch die Studienberatung steht euch immer kompetent mit Rat und Tat zur Seite, wenn ihr mal nicht wisst, wie genau die Belegung der Fächer funktioniert oder was zu tun ist, wenn ihr eure Bachelorarbeit anmelden möchtet.

Was den Alltag angeht, ist man so frei, wie man das möchte. Der Stundenplan ist voll, beinhaltet aber auch angemessene Lücken, die man selbst zur Verfügung hat. Ob man dann nach-/vorbereitet oder den Lernstoff lieber in der Klausurphase durchpauken möchte, ist einem da selbst überlassen. Es gibt meist eine Vorlesung und eine Übung zu jedem Fach, selten fällt die Übung weg, noch seltener gibt es regelmäßige Selbstrechnungsübungen. Das Selbststudium ist schließlich auch Teil des Studiums.
Ihr habt pro Semester im Schnitt 6-8 Prüfungen, die ihr nach der Vorlesungszeit habt. Viele Unis haben dort freie Zeit oder „nur“ Hausarbeiten, an der RWTH könnt ihr euch drauf einstellen, in dieser Zeit Klausuren zu schreiben. Dabei habt ihr bei vielen Fächern die Möglichkeit, aus zwei Terminen zu wählen, was die Klausurdichte etwas verringern kann. Oder erhöht, je nachdem was ihr lieber haben möchtet. Manche Klausuren sind etwas anspruchsvoller als andere, da könnt ihr gut auf die Erfahrungswerte der anderen Studenten hören. Damit wären wir wieder beim Anspruch. Letztendlich ist das Studium das, was ihr draus macht. Der Studiengangsaufbau und die Umgebung geben euch ideale Voraussetzungen, um euch frei nach euren Interessen entfalten zu können und diese dann zu vertiefen.

Und später?

Vielleicht kommt schon ein bisschen heraus, dass die Vertiefung hier der ausschlaggebende Punkt ist. Habt ihr euch für die Vertiefung „Bergbau“ entschieden, ist ein Berufseinstieg in einem Windkraftunternehmen erstmal schwierig. Dadurch, dass ihr aber so selbstbestimmt wählen könnt und ihr euer zukünftiges Arbeitsfeld im Praktikum bestenfalls schon etwas abgesteckt habt, steht euch der Energiemarkt offen. Ihr könnt in Ingenieurbüros arbeiten, die sich mit Energiemarktanalysen oder Anlagenplanung befassen, ihr könnt in den Anlagenbau gehen und diese auslegen, ihr könnt in Aufbereitungsbetriebe oder in die Abfallwirtschaft gehen, ihr könnt euch aber auch mit eurem Wissen nochmals umorientieren und beratende Funktionen einnehmen. Die Möglichkeit einen Doktortitel zu machen ist hier natürlich auch gegeben. Dabei könnt ihr sehr gut auch international arbeiten, sei es als Anlageningenieur für Photovoltaikanlagen in Japan oder den Abbau von Braunkohle planend in Australien – alles euch überlassen, sofern ihr das möchtet. Der Studiengang der Nachhaltigen Rohstoff- und Energieversorgung bietet euch die Grundlage dafür und ihr könnt das Beste daraus machen.

Ich schließe meinen Bachelor nun ab und habe meine perfekte Wahl getroffen. Die kleine Gruppengröße gefällt mir sehr, die Fächerauswahl ermöglicht mir Gestaltungsfreiheit und ist insgesamt gut abwechselnd aufgebaut. Auch den zwischenzeitlichen Vergleichen, ob das Maschinenbaustudium mit Schwerpunkt Energietechnik mehr für mich geeignet ist, hielt die nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung stand. Ich schätze es sehr, dass ich so direkten Kontakt zur Forschung und den Lehrenden habe, sodass ich ohne Zweifel behaupten kann, dass ich mich auf diesem Gebiet sicher auskenne. Zudem ermöglichen die verschiedenen interdisziplinären Fächer eine Ablenkung und Bereicherung, die es mir ermöglichen, auch nach dem Studium noch in die Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit zu gehen. Genau deswegen würde ich diesen Studiengang auch so nochmal studieren.

Nachhaltigkeit studieren geht also – und sollte in unserer konsumgeprägten Welt auch nicht außer Acht gelassen werden.

 

Über den Autor:

Hendrik Heider (23)
Studiengang: Rohstoffingenieurwesen
Uni/Hochschule: RWTH Aachen
Regionalgruppe: NRW

11 Apr

Studiengang: Architektur dual (B. Eng.)

Architektur studieren an der hochschule 21 in Buxtehude

Häuser gibt es überall. Ein Dach über dem Kopf zählt bei uns zu den Grundbedürfnissen der Menschen. Aber wer plant eigentlich die Häuser, in denen wir wohnen? Architekten haben ein vielfältiges Aufgabengebiet und zeichnen keinesfalls nur hübsche Ansichten von Häusern.

Ich möchte in diesem Blogbeitrag meinen Studiengang „Architektur dual“ vorstellen. Dabei gehe ich auf die Fragen ein, die sich für mich bei der Entscheidung zum Studium gestellt haben. Was macht man eigentlich als Architektin? Wie sieht das Studium aus? Warum sollte ich dual studieren? Warum schließt der Studiengang mit einem Bachelor of Engineering ab? Wo eröffnen sich dadurch Arbeitsmöglichkeiten im Berufsleben? Und wieso sollte ich an so einer kleinen Hochschule studieren?

Was ist Architektur?

Das erste, was ich im Studium lernen durfte, ist, dass Architekten nicht nur Häuser zeichnen und diese dann bauen lassen. Architektur ist ein Kunstbegriff, der häufig die Regionen, in denen sich die Bauwerke befinden,  repräsentiert. Architektur unterscheidet sich stark auf Grund von Kultur, Wirtschaftslage, Klima und Nutzung. Man muss sich nicht nur mit dem Bauwerk selber, sondern auch mit der Umgebung auseinandersetzen.

Es gibt zahlreiche Beispiele für architektonische Aufgaben in der Praxis: In einer Stadt ist eine Baulücke vorhanden. Der Architekt entwickelt aus der Umgebung und den Anforderungen an das zu erbauende Gebäude, ein Konzept für die Bebauung. Oder ein unter denkmalgeschütztes Gebäude kann nicht mehr wie in der Vergangenheit genutzt werden. Es ist sowohl eine energetische Sanierung, als auch ein neues Raumkonzept gewünscht. Der Architekt muss dabei nicht nur mögliche andere Nutzungen in Augenschein nehmen und deren Anforderungen bedenken, sondern auch in Anlehnung an das Denkmal ein Sanierungskonzept ausarbeiten.

Wie sieht das duale Studium aus?

Das Architekturstudium ist eine Kombination aus künstlerischer Kreativität und handfestem Ingenieurwissen. Genau das hat mich überzeugt. Ich habe in der Vergangenheit als Immobilienkauffrau gearbeitet und wollte mich beruflich weiterentwickeln. Mir hat künstlerische Kreativität im Beruf gefehlt und das Architekturstudium war für mich die perfekte Lösung. Ein duales Studium an einer so kleinen Hochschule ist anders als an einer Uni und jeder sollte für sich abwägen, welche Art zu Lernen die richtige ist. Ich bin eine Mischung aus dem visuellen und dem kommunikativen Lerntyp, weshalb ein praxisorientiertes Studium mit vielen Seminaren und wenig Frontalunterricht (wie an der hochschule 21) für mich optimal ist.

Duales Studium

„Dual“ ist kein geschützter Begriff, deshalb kann ich allgemein nur sagen, dass man unter „dual“ eine Verbindung von Theorie und Praxis versteht.

An der hochschule 21 bedeutet das duale Studium, dass sich die 8 Semester Architekturstudium aus 50% Theoriephasen und 50% Praxisphasen zusammensetzen. Diese Theorie- und Praxisphasen finden im Wechsel von drei Monaten statt. Während der Theoriephasen wird uns das notwendige Wissen für das Studium vermittelt. Hierbei werden beispielweise konstruktive, gestalterische und betriebswirtschaftliche Module belegt. In den Praxisphasen arbeitet man bei einem Unternehmen (Praxispartner). Durch die Arbeit beim Praxispartner sammelt man bereits Berufserfahrung und kann das theoretisch Erlernte praktisch anwenden, ohne dass zusätzliche Praktika für den Abschluss notwendig sind. Semesterferien, wie in einem typischen Studium haben wir nicht, aber dafür den gesetzlichen Urlaubsanspruch während der Praxisphasen. Da es sich um eine private Hochschule handelt, müssen monatlich anfallende Studiengebühren gezahlt werden. Das Konzept der Arbeit bei einem Praxispartner sieht vor, dass die Studiengebühren, sowie ein kleines „Azubigehalt“ von dem Unternehmen übernommen werden. Viele Unternehmen setzen hierfür eine vertragliche Bindung an das Unternehmen bzw. eine Rückzahlungsklausel voraus.

Das Studium – Zugangsvoraussetzungen, Studienablauf und Abschluss

Um das Architekturstudium an der hochschule 21 aufzunehmen, wird das Abitur, Fachabitur oder eine Berufsqualifikation benötigt. Was mich angesprochen hat ist, dass es keinen Numerus Clausus gibt, denn Schulnoten sagen nicht viel über die Fähigkeiten in einem Berufsfeld aus. Im Bewerbungsverfahren muss ein Eignungstest in der Hochschule geschrieben werden. Der Test entfällt, wenn bereits im Voraus ein Unternehmen als Praxispartner vorgewiesen wird. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass es unendlich verschiedene Firmen in der Immobilienwirtschaft gibt, die bereit sind ihr eigenes Personal im Rahmen eines dualen Studiums auszubilden. Ihr müsst einfach mutig sein und bei den Firmen einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Es ist egal, wo sich das Unternehmen befindet. Ich kenne einen dualen Studenten, der für die Praxisphasen immer in der Türkei war, einige haben einen Praxispartner in Süddeutschland und andere in der Nähe der Hochschule in Buxtehude.

Das Studium beinhaltet folgende Module:

  • Darstellen und Gestalten
  • Entwerfen und Gebäudelehre
  • Konstruktion, Tragwerkslehre und Baustofflehre
  • Bau- und Kunstgeschichte
  • Freihandzeichnen und Modellbau
  • computer-aided design (CAD)
  • Bauphysik und Technischer Ausbau
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Architekturtheorie und Denkmalpflege
  • Bauaufnahme und Vermessung
  • Stadtplanung und Städtebau
  • Baubetriebslehre
  • Energetische Gebäudesanierung und Bauschäden
  • Öffentliches Baurecht
  • Kosten- und Terminplanung

Die Studieninhalte überschneiden sich, gerade in den ersten Semestern, mit anderen Studiengängen des Bauwesens an der hochschule 21, sodass Studiengang übergreifende Lehrveranstaltungen stattfinden. Dann kommt es auch mal vor, dass man mit über 100 Leuten in einem Vorlesungsraum sitzt, aber das ist die Ausnahme. Die meisten Vorlesungen finden in kleineren Gruppen statt. Im vierten Semester studieren derzeit etwa 40 Architekturstudenten. Für Entwürfe sind wir auf mehrere Professoren aufgeteilt, sodass eine intensive Betreuung bei den Konsultationen möglich ist. Ich genieße es sehr, dass man sich untereinander kennt und die Professoren einen mit Namen ansprechen. Das macht das ganze Studium etwas persönlicher. Unsere Hochschule ist sehr gut ausgestattet, sodass Materialien für beispielsweise den Modellbau von der Hochschule übernommen werden. Wir haben eine eigene Modellbauwerkstatt, wo Material herausgegeben wird und alle möglichen Geräte, wie zum Beispiel 3D-Drucker zur Verfügung stehen.

Während des Studiums müssen mehrere Wahlpflichtkurse belegt werden. Die Kurse geben die Möglichkeit Wissen zu vertiefen oder spezielles Wissen und Qualifikationen zu erwerben. Ich habe bis jetzt Wahlpflichtkurse,wie Freihandzeichnen, Architekturfotografie und Sondergebiete des regionalen Städtebaus, belegt. Es gibt aber noch viele weitere Kurse aus verschiedensten Gebieten.

Eine generelle Anwesenheitspflicht gibt es bei uns nicht, aber einige Seminare müssen besucht werden. Für jedes Studienfach muss eine Prüfungsleistung, sowie eine Studienarbeit absolviert werden. Die Prüfungen finden immer in der letzten Woche der Theoriephase statt.

Ein großer Vorteil an meinem Studiengang ist, dass wir einen „Doppelabschluss“ machen. Die Architektenkammer Niedersachsen erkennt den Studiengang inkl. Berufserfahrung in dem Maße an, dass man sich in die Liste der Architekten eintragen kann (normalerweise ist dies nicht zeitgleich mit dem Bachelorabschluss möglich). Darüber hinaus wird von der Ingenieurkammer Niedersachsen eine Ingenieururkunde verliehen.

Und später?

Als Architektin und Ingenieurin ist die naheliegendste Tätigkeit natürlich die Arbeit in einem Architektur- bzw. Planungsbüro. Man kann aber auch im Hochbau, Tiefbau, in Immobilien- und Bauverwaltungen, Designagenturen, Kulturbetrieben, Banken und vielen anderen Unternehmen tätig sein.

Da mein Praxispartner das Studium für mich finanziert, werde ich mindestens die ersten zwei Jahre nach dem Studium in der Firma arbeiten. Der genaue Bereich ist noch nicht klar, aber wahrscheinlich geht es in Richtung Projektsteuerung/Projektentwicklung. Diese vertragliche Bindung an das Unternehmen klingt zunächst nach einer Pflicht; ich sehe das eher als Chance. Es gibt mir die Möglichkeit, nach meinem Studium bei einer Firma Berufserfahrung zu sammeln, die mir bereits während der Praxisphasen meines Studiums Einblicke in viele Bereiche der Architektur ermöglicht hat. Für die Firmen ist das Binden an das eigene Unternehmen wichtig, da sie viel Geld in die Ausbildung von dualen Studenten investieren.

Natürlich berechtigt das Bachelorstudium den Zugang zu einem Masterstudiengang. Man muss immer selber wissen, wie hoch man hinaus möchte und ob eine Spezialisierung durch einen Master für einen sinnvoll ist. Ich selbst möchte erstmal meine Bachelorurkunde in der Hand halten und etwas Berufserfahrung sammeln.

Über den Autor:

Marie Quast (26)
Studiengang: Architektur dual
Uni/Hochschule: hochschule 21
Regionalgruppe: Nord